Menü
banner-overlay

Veranstaltungen

11 Feb
Di. 11.02.25 13:30 - 15:00
Vor Tourist Information am Rathausplatz
IFG Ingolstadt
Geschichte, Kultur, Unterhaltung, Information, Brauchtum, Bildung, Abenteuer/Erlebnis
Folgen Sie unseren Gästeführern/-innen auf einen informativen und gleichsam unterhaltsamen Spaziergang durch zwölf Jahrhunderte bewegter Stadtgeschichte. Entlang des Weges erwarten Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Donaustadt, bedeutsame historische Stätten und geheimnisvolle Orte. Spüren Sie den Atem der Geschichte, hören Sie von ungewöhnlichen Bräuchen und Begebenheiten und lernen Sie berühmte Persönlichkeiten kennen, die der Donaustadt ihren Stempel aufgedrückt haben. Zwischen den zahlreichen historischen Schätzen und der dynamischen Gegenwart bauen Ihnen unsere Gästeführer/-innen thematische Brücken, die Sie überraschen werden! Tickets unter: www.newcityplatform.de
12 Feb
Mi. 12.02.25 06:30 - 12:30
Schrannenplatz
Stadt Neuburg an der Donau
Jeden Mittwoch und Samstag lädt der traditionelle Markt auf dem Schrannenplatz dazu ein, sich mit allerlei Lebensmitteln aus heimischer Herstellung einzudecken. Besonderer Wert wird auf Regionalität und Vielfältigkeit gelegt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, findet der Markt am vorhergehenden Werktag statt. Lassen Sie sich vom breiten Angebot an Fleisch, Fisch, Eiern und Käse bis hin zu Blumen, Honig und natürlich Obst und Gemüse überzeugen. Auch regionale Besonderheiten wie Kartoffeln aus dem Donaumoos oder Spargel aus dem benachbarten Schrobenhausen dürfen nicht fehlen. Besuchen Sie den Neuburger Wochenmarkt und machen Sie sich selbst ein Bild von der Frische, der Vielfalt und der Qualität des reichhaltigen Angebots!
12 Feb
Mi. 12.02.25 09:00 - 10:00
Online-Veranstaltung
Handwerkskammer der Pfalz
Wirtschaft, Information
Sind Sie auf der Suche nach passenden Azubis für Ihren Betrieb? Sie haben wenig Zeit und begrenzte finanzielle Mittel? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick, was Sie dennoch unternehmen sollten und vermitteln Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie zum "Azubi-Magneten" werden. Wir beraten und unterstützen Sie bei folgenden Themen: Wie werde ich zum attraktiven Ausbildungsbetrieb? Wie tickt die junge Generation und wie erreiche ich sie? Wieso ist Azubi-Onboarding wichtig und wie funktioniert es? Was bedeutet gutes Betriebsklima und wie wichtig ist das jungen Leuten? Veranstaltungshinweise Um Ihren Aufwand so gering wie möglich zu halten, haben wir eine kompakte Online-Veranstaltungsreihe für Sie konzipiert. Nutzen Sie eines oder mehrere der Online-Seminare dazu, mit neuen Ideen und frischer Motivation in den Tag zu starten: Wie tickt die Jugend? Wie mache ich attraktive Ausbildungsangebote? – 06. Dezember 2024 von 9-10 Uhr Zielgruppe erweitern und Chancen erhöhen – motivierte Mitarbeiter sind überall zu finden – 15. Januar 2025 von 9-10 Uhr Sichtbar werden in der digitalen Welt – 06. März 2025 von 9-10 Uhr Ausbildungsqualität sichern. Azubis binden. – 11. April 2025 von 9-10 Uhr Die Online-Seminare finden über MS Teams statt. Den Zugangslink erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe laden wir Sie am 20. Mai 2025 zu einem Erfahrungsaustausch in das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Kaiserslautern ein. Dabei werden Vertreter verschiedener Handwerksbetriebe aus unserer Region von ihren Erfahrungen berichten, aber auch Sie erhalten die Möglichkeit, von den ersten Schritten auf dem Weg zum Azubi-Magneten zu berichten.   
12 Feb
Mi. 12.02.25 09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Wirtschaft, Information
In unserer Beratungspraxis stellen wir fest, dass es zunehmend zu Streitigkeiten zwischen Handwerksbetrieben bei Werkverträgen, beim Einsatz von Nachunternehmern sowie bei Miet- und Pachtverträgen kommt. Außerdem sind die Betriebe hohen Nachzahlungsrisiken infolge staatlicher Prüfungen ausgesetzt. Aus diesem Grund werden wir Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Subunternehmern sowie Überlassung von Gewerbeflächen durch Miet- und Pachtverträge vorstellen. Auch die „Stuhlmiete“ sowie das Sozial- und Arbeitsrecht werden in der Veranstaltung beleuchtet. Wir laden Sie daher herzlich zu unserer Online-Veranstaltung ein. Auch bei dieser Veranstaltung haben Sie nach dem Vortrag die Gelegenheit, mit uns Ihre Fragen zu klären. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, jedoch anmeldepflichtig. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl pro Termin begrenzt ist. Für das Webinar wird die Webanwendung "edudip next" verwendet. Für Ihre Teilnahme ist keine Installation einer Software nötig. Als Browser werden Chrome, Firefox oder Safari in der jeweils aktuellsten Version unterstützt. Bitte versuchen Sie, den Raum 5 – 10 Minuten vorher zu betreten. Bei Fragen oder Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Herrn Laurin Baier über laurin.baier@hwk-muenchen.de oder unter 089 5119-187.
12 Feb
Mi. 12.02.25 10:00 - 12:00
Online-Veranstaltung
Servicestelle Familienpakt Bayern
Wirtschaft, Information
Am 12. Februar 2025, von 10-12 Uhr, lädt der Familienpakt Bayern zur jährlichen Online-Jahresauftaktveranstaltung ein. Wir freuen uns, dass Staatsministerin Ulrike Scharf im Rahmen der Veranstaltung ein Grußwort halten wird. Des Weiteren stellen wir Ihnen unser Jahresthema „Familienfreundlichkeit lohnt sich – Potenziale am Arbeitsmarkt nutzen“ vor. Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Nehmen Sie bequem von zu Hause aus an unserer Online-Veranstaltung teil und erfahren Sie darüber hinaus alles über die aktuellen Angebote des Familienpakt Bayern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zur Familienfreundlichkeit auszutauschen und wertvolle Einblicke in die familienfreundliche Arbeitswelt zu gewinnen. Die Veranstaltung wird eine Vielzahl von Themen abdecken, die für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen von Interesse sind. Dazu gehören unter anderem: Fachliche Impulse Ausblick auf 2025 Best-Practice-Beispiele Frage- und Austauschrunde Unabhängig, ob Sie bereits Mitglied sind oder sich einfach über die Arbeit des Familienpakt Bayern informieren möchten – diese Veranstaltung bietet für alle spannende Inhalte.
12 Feb
Mi. 12.02.25 10:00 - 17:00
Museum für Konkrete Kunst
Museum für Konkrete Kunst
Im offenen Labor arbeiten die Restauratorinnen des Museums und der Stiftung für Konkrete Kunst und Design an vielen Objekten, die in der Eröffnungsausstellung am neuen Standort des Museums im Quartier G präsentiert werden sollen. Die bisherigen Ausstellungsräume in der Tränktorstraße werden zur Werkstatt, und Sie erhalten Einblick in die sonst im Hintergrund ablaufenden Tätigkeiten der Restauratorinnen: sichten, säubern, restaurieren, probehängen. Seien Sie dabei, wenn eine Sammlung bereit für neue Räume gemacht wird!
12 Feb
Mi. 12.02.25 12:00 - 17:00
Zollhof Nürnberg
f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH
Wirtschaft, Information
Beim Innovationsforum am 12.02.2025 in Nürnberg steht die Transformation der bayerischen Automobil- und Zulieferindustrie im Mittelpunkt. Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionen und Möglichkeiten zum Networking. Geschäftsführungen, Personalverantwortliche und Führungskräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie Sozial- und Netzwerkpartner aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen. Wir beginnen um 12 Uhr mit dem Einlass und einem gemeinsamen Mittagessen, ab 13 Uhr tauchen wir in die Inhalte ein. Was erwartet Sie? Keynote mit Impulsen zur Rolle der Qualifizierung von Shopfloor-Mitarbeitenden Trainer*innen und Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis Praxiseinblicke in Unternehmen und Vorstellung von Best-practice Finden Sie in unseren drei parallelen Themenpanels genau das, was Sie weiterbringt: Innovationsmotor Automobilindustrie: Trends, Praxis und Methoden Transformation leben: Die Rolle von Führungskräften Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen Profitieren Sie vom kollegialen Austausch und nehmen Sie Impulse für Ihr Unternehmen mit! Die Teilnahme ist kostenfrei, für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
12 Feb
Mi. 12.02.25 14:00 - 15:00
Online-Veranstaltung
Transferstelle Cybersicherheit
Wirtschaft, Information
Unsichere Passwörter sind ein leichtes Einfallstor in Unternehmen. Die Folgen reichen von Produktionsausfällen über Imageschäden hin zu Compliance-Verletzungen. Starke Passwörter sind mit den richtigen Tipps und Tricks ohne viel Aufwand umzusetzen und schützen Ihre Unternehmensdaten vor unbefugten Zugriffen. Wie Sie die Passwortsicherheit in Ihrem Unternehmen erhöhen und welche Anforderungen es an starke Passwörter gibt, verrät Ihnen Holger Bär. Warum sind sichere Passwörter wichtig? Anforderungen an gute Passwörter Tipps zur Erhöhung der Passwortsicherheit im Unternehmen
12 Feb
Mi. 12.02.25 14:00 - 15:15
Online-Veranstaltung
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Wirtschaft, Information
Arbeit 4.0 bedeutet eine Veränderung von Flexibilität, Komplexität, Interaktion und Kompetenzanforderungen in der Arbeitswelt. Dadurch wird das Produktionspersonal mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Assistenzsysteme können hierbei Abhilfe schaffen und Mitarbeitende bei komplexen Produktionsprozessen unterstützen. Diese werden Ihnen im Webinar von unserer Expertin Justine Frioux vom iwb der Technischen Universität München mit konkreten Anwendungsbeispielen vorgestellt.​ Das Webinar findet in Kooperation mit dem BVMW Metropolregion Nürnberg statt. Inhalte des Webinars​ Entwicklung der Arbeitswelt und Herausforderungen für das Produktionspersonal​ Arten und Nutzen von Assistenzsystemen sowie Einführung in deren Anwendungsgebiete​ Neue Formen der Arbeitsorganisation Zielgruppe​ Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen.
12 Feb
Mi. 12.02.25 15:00
Stadtteilbücherei Südwest
Stadtbücherei Ingolstadt
Büchereizeit ist die Veranstaltungsreihe für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos Anmeldung in der Stadtteilbücherei Südwest ab 05.02.2025 unter 0841/305 3823.
12 Feb
Mi. 12.02.25 18:00 - 21:00
Maritim Hotel Congress Centrum Ingolstadt
Der Mittelstand BVMW e.V.
Wirtschaft, Information
Abendveranstaltung plus individuelle Gesprächstermine! Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist der Blick über den Tellerrand wichtiger denn je. In jeder Krise stecken bekanntlich Chancen. Welche neuen Geschäftsfelder können sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus den unterschiedlichsten Branchen erschließen? Der BVMW und die IFG Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der ESA (European Space Agency) und der Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt (Stadt Ingolstadt) zeigen Ihnen Wege wie Sie mit der Raum- und Luftfahrt und deren interessantem Umfeld in erfolgreiche und lohnende Zusammenarbeit kommen. In einem Impulsvortrag werden uns die Experten der ESA die Möglichkeiten der Kooperation erläutern und stehen anschließend gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Jens Kauffmann, Leiter des KMU-Büros und verantwortlich für die Umsetzung der KMU-Politik der ESA, die die nachhaltige Integration von KMU in die Aktivitäten der ESA fördern soll. Ralf Huber, Manager für Industriebeziehungen bei der ESA. Er koordiniert die Integration mittelständischer Unternehmen (MidCaps) in die ESA-Programme, unterstützt die Umsetzung der Industriepolitik der ESA und steht der deutschen Raumfahrtindustrie als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Leiter des Programmfinanzplanungs- und Managementdienstes bei der Europäischen Weltraumorganisation. Dr. Karl Stefan Eisermann, Unterabteilungsleiter für alle Vertragsangelegenheiten der ESA-Hauptverwaltung. Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstand IFG und Wirtschaftreferent, stellt uns in seinem Impuls die IFG und die Urban Air Mobility (UAM) Initiative Ingolstadt vor. Termin: Mittwoch, 12. Februar 2025 Ort: Maritim Congress Centrum Ingolstadt Schloßlände 24, 85049 Ingolstadt (Parkplätze in der Tiefgarage) Programm: 18:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Get together 18:30 Uhr Begrüßung durch den BVMW mit der IFG 18:35 Uhr Prof. Dr. Georg Rosenfeld stellt die IFG und die UAM Intitiative Ingolstadt vor 18:45 Uhr Impulsvortrag von Herrn Kauffmann: "Die erfolgreiche Zusammenarbeit von KMU mit der ESA" 19:15 Uhr Netzwerken bei Häppchen und Getränken Individuelle Gesprächstermine mit ... * Jens Kauffmann, ESA * Ralf Huber, ESA * Tanja Herbst, Stadt Ingolstadt, Tätigkeitsschwerpunkt UAM Initiative Ingolstadt Um einen konkreteren Einblick in die Zusammenarbeit mit Raum- und Luftfahrt zu bekommen, bieten wir Ihnen am Donnerstag 13.02.2025 vormittags individuelle Gesprächstermine mit Herrn Kauffmann, Herrn Huber und Frau Herbst an.
12 Feb
Mi. 12.02.25 18:00 - 19:30
Neues Schloss Ingolstadt
Bayerisches Armeemuseum
Geschichte, Wissenschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft, Information, Bildung
Was tun mit Gebäuden, die für einen ganz bestimmten Zweck gebauten worden sind wenn dieser Zweck nicht mehr da ist? Das ist die große Herausforderung für eine Stadt wie Ingolstadt, die vom Festungsbau so geprägt worden ist wie kaum eine zweite Stadt in Deutschland. Neben dem Bewusstsein für den Wert der Gebäude und Werke sind Kreativität und Einfallsreichtum nötig, um die Festungsbauten einer neuen Nutzung zuzuführen und sie damit zu erhalten. Gemeinsam wollen wir uns auf Spurensuche nach gelungenen Bespielen begeben aber auch Schwierigkeiten und Leerstellen in den Blick nehmen.
12 Feb

Bürgersprechstunde Mediation

Mediation - eine Konfliktlösungsmethode
Mi. 12.02.25 18:30 - 19:30
Altstadt Ingolstadt
Regionalgruppe Ingolstadt, Bundesverband Mediation e. V. Regionalgruppe Mediation
Information
Kostenlose Beratung über das Mediationsverfahren für Bürger und Bürgerinnen ohne Voranmeldung
13 Feb
Do. 13.02.25 08:30 - 09:30
Online-Veranstaltung
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Wirtschaft, Information
Shopping, gerade vor Ort, ist heutzutage für viele mehr als das reine Beschaffen von Produkten. Ob themenbezogene Events, gastronomische Zusatzangebote oder digitale Ergänzungen wie Service-Roboter und Augmented Reality, Einkaufen muss immer mehr zum Erlebnis werden, um Kunden nachhaltig zu begeistern. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingen kann. Referenten Susanne Dierl, ibi research an der Universität Regensburg GmbH
13 Feb
Do. 13.02.25 09:00 - 12:30
Online-Veranstaltung
Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
Wirtschaft, Information
Bei Produktionsanlagen stellt sich immer häufiger die Frage, wo und ob eine Zustandsüberwachung Sinn macht. Dieses Seminar soll vermitteln, auf welchen Grundlagen man hierzu im konkreten Anwendungsfall eine Entscheidung treffen kann. Wichtig ist dies, um sicherzustellen, dass Investitionen in ein Monitoringsystem nicht enttäuschend enden. Einsatzmöglichkeiten von Monitoring schon in der Planung anwendungsspezifisch bewerten Digitalisierung und KI sind in aller Munde, und immer mehr Beispiele zeigen deren Anwendung für die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Wie man die Nutzbarkeit solcher Systeme im eigenen Unternehmen bewerten kann, möchte wir in diesem Seminar vermitteln. Insbesondere bei Produktionsanlagen stellt sich immer häufiger die Frage, wo und ob eine Zustandsüberwachung Sinn macht. Dieses Seminar soll vermitteln, auf welchen Grundlagen man hierzu im konkreten Anwendungsfall eine Entscheidung treffen kann. Wichtig ist dies, um sicherzustellen, dass Investitionen in ein Monitoringsystem nicht enttäuschend enden. Weitere Inhalte sind: der generelle Aufbau eines Systems der Zustandsüberwachung Überlegungen zum Nutzen, den man aus einem solchen System ziehen kann ein erster Einblick in technische Diagnostik Berechnungsbeispiele für die diagnostische Eignung von Monitoringsystemen In unserem Angebot möchten wir Wissen und Kompetenzen anwendungsnah vermitteln. Deshalb wird der Input in Form von Vorträgen immer wieder auch von Gruppenarbeiten und Übungen unterbrochen, bei denen Sie selbst aktiv werden. Dozenten Andreas Friedmann Lernziele Sie lernen den Zusammenhang zwischen gesuchtem Nutzen und diagnostischen Eigenschaften kennen Sie verstehen den Einfluss der Häufigkeit und Schwere eines Fehlers auf die Sinnhaftigkeit eines Monitorings Sie können Monitoringansätze anhand von Kennwerten der diagnostischen Eigenschaften analysieren Zielgruppe Personen, die sich Nutzen von der Einführung eines Monitoringsystems versprechen, z. B. Fach- und Führungskräfte aus … der operativen Produktionsleitung der strategischen Instandhaltung der Anlagenplanung und -verantwortung der Maschinen- und Produktentwicklung Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse von MS Excel
13 Feb

ORIENTIERUNGS- UND FÖRDERBERATUNG

Angebot für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Do. 13.02.25 10:00 - 12:00
Online-Veranstaltung
Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ)
Wirtschaft
Deine individuellen Fragen rund um das passende Geschäftsmodell, wirksame Kundenakquise, geeignete Netzwerke und die richtigen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten stehen bei den einstündigen, persönlichen und kostenfreien Gesprächen mit einem bayernkreativ-Experten oder einer -expertin im Mittelpunkt. Das Beratungsangebot bayernkreativSTUNDE richtet sich an Gründungsinteressierte, projektweise und nebenberuflich Tätige genauso wie an bereits etablierte Selbstständige oder kleinste und kleine Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft.
13 Feb
Do. 13.02.25 15:00
Stadtbücherei im Herzogskasten
Stadtbücherei Ingolstadt
Büchereizeit ist die Veranstaltungsreihe für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos Anmeldung im Herzogskasten ab 06.02.2025 unter 0841/305 3839.

Möchten Sie Premium Partner werden?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir sprechen über Ihre Vorteile durch Region Ingolstadt!

* Pflichtfeld