Menü
banner-overlay

Veranstaltungen

28 März
Fr. 28.03.25 20:30
Birdland Jazz Club e. V.
Birdland Jazz Club e. V.
Claus Koch (ts), Claus Raible (p), Giorgos Antoniou (b), Esteve Pi (dr) Kartenvorverkauf Kartenbestellung direkt unter www.birdland.de 
29 März
Sa. 29.03.25 06:30 - 12:30
Schrannenplatz
Stadt Neuburg an der Donau
Jeden Mittwoch und Samstag lädt der traditionelle Markt auf dem Schrannenplatz dazu ein, sich mit allerlei Lebensmitteln aus heimischer Herstellung einzudecken. Besonderer Wert wird auf Regionalität und Vielfältigkeit gelegt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, findet der Markt am vorhergehenden Werktag statt. Lassen Sie sich vom breiten Angebot an Fleisch, Fisch, Eiern und Käse bis hin zu Blumen, Honig und natürlich Obst und Gemüse überzeugen. Auch regionale Besonderheiten wie Kartoffeln aus dem Donaumoos oder Spargel aus dem benachbarten Schrobenhausen dürfen nicht fehlen. Besuchen Sie den Neuburger Wochenmarkt und machen Sie sich selbst ein Bild von der Frische, der Vielfalt und der Qualität des reichhaltigen Angebots!
29 März
Sa. 29.03.25 11:00 - 19:00
Städtische Galerie im Fürstengang
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 06. April Eröffnung Freitag, 14.03.2024 um 19:00 Uhr im Fürstengang 1977 gründeten zwölf Neuburger Künstler "Die Neuburger Zwölf", einen geschlossenen Kreis. Zwei Jahre später, am 19. Februar 1979 beschlossen sie, sich zu öffnen und so trafen sich 32 Kunstfreunde, um gemeinsam einen Verein zur Förderung der bildenden Künste zu gründen. Der "Kunstkreis Neuburg a. d. Donau e. V." wurde ins Leben gerufen. Wie jedes Jahr können die Mitglieder des Vereins Ihre Werke in der Jahresausstellung in der Städtischen Galerie im Fürstengang und Rathausfletz prästentieren. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 bis 19:00 Uhr
29 März

Essbare Wildpflanzen-Workshop

Wildes Triumvirat und Haltbarmachen von essbare Wildpflanzen
Sa. 29.03.25 15:30 - 18:30
Piuspark, Pavillon Imkerverein
Havenstein, Zertifizierter Coach für essbare Wildpflanzen Sophie
Information, Bildung, Abenteuer/Erlebnis
Entdecke, ernte, verarbeite und genieße heimische essbare Wildpflanzen in deiner Umgebung. Im Workshop erlernst Du nicht nur das botanische Wissen rund um die wichtigsten heimischen saisonalen essbaren Wildpflanzen. Es wird zudem gemeinsam gesammelt, zubereitet und schließlich auch gemeinsam genossen!
29 März
Sa. 29.03.25 16:00
Festsaal im Stadttheater
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt Konzertgesellschaft mbH
Musik
Juris Rätsel der Kleinen Nachtmusik Tatort Wien. Die kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den bekanntesten Stücken der Klassik und steckt doch voller Rätsel. Die Melodie ist weltberühmt. Der Komponist ein Star. Doch warum heißt sie Nachtmusik? Und was ist an diesem Stück eigentlich klein? Hat ein Menuett etwas mit einem Minarett zu tun? Fragen über Fragen. Die einzige heiße Spur: Mozarts Partitur. Juri Tetzlaff: Moderation Altersempfehlung: ab 5 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde
29 März
Sa. 29.03.25 16:00
Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt Konzertgesellschaft mbH
Kultur, Unterhaltung, Musik
Juris Rätsel der Kleinen Nachtmusik Tatort Wien. Die kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den bekanntesten Stücken der Klassik und steckt doch voller Rätsel. Die Melodie ist weltberühmt. Der Komponist ein Star. Doch warum heißt sie Nachtmusik? Und was ist an diesem Stück eigentlich klein? Hat ein Menuett etwas mit einem Minarett zu tun? Fragen über Fragen. Die einzige heiße Spur: Mozarts Partitur. Juri Tetzlaff: Moderation Altersempfehlung: ab 5 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde https://www.ticket-regional.de/stage_1006.php?timeID=954486
29 März
Sa. 29.03.25 18:00
Seehaus Ingolstadt
gscheiterhaufen theater e.V.
Kultur, Unterhaltung, Kunst
Der g'scheiterhaufen und das Restaurant Seehaus laden ein zu einem berauschenden 3-Gänge-Menü und einem Theaterabend voller gaunerg'schichten. Wie Al Capone steht unseren Helden beim gaunerdinner der Sinn nach schnellem Reichtum, Ruhm und rauschenden Festen. Allerdings fehlt unseren komödiantischen Kriminellen zuweilen die Finesse für derartige Missetaten. Als Gast dürfen Sie helfen und Ihre kriminelle Energie in Form von kreativen Einwürfen einbringen. Welche Fertigkeiten sollen unsere Gauner für das nächste große Ding trainieren? Und wie sieht der ultimative Coup aus durch den sich die Träume der Gangsterbande erfüllen? Lassen sie sich von unseren charmanten Kleinganoven in die goldenen 1920er Jahre entführen, aber passen sie auf, dass ihnen niemand etwas vom leckeren Festmahl stibizt.
29 März
Sa. 29.03.25 20:00
Die Drogerie – Live Club
Die Drogerie – Live Club
Zur Band Lunatic Man's Dream sind eine thüringer Band und haben eine eigene Form des Metals kreiert, welche sie als "Modern Thrash Metal" bezeichnen. Ihr Stil ist von meist hohen Geschwindigkeiten, progressiven Songstrukturen mit einigen Cleanparts, kreaftvollem Cleangesang der hin- und wieder von Growls und Screams unterstützt wird, vielen Gitarrensoli und großem Abwechslungsreichtum geprägt.
In den Songs von Lunatic Man's Dream werden verschiedenste Dinge thematisiert, ganz dem Bandnamen entsprechend kann im Traum eines verrückten Mannes alles passieren. Es gibt persönliche tiefe Texte über Seelenschmerz, Gedankenspiele und Liebe, aber auch sozialkritische Themen und in die Fantasy reichende Geschichten.
Die Bandgründung im Jahr 2005 wurde durch die Bekanntschaft der Gründungsmitglieder beim gleichen Gitarrenlehrer iniziiert. Langsam ging es voran und die Musiker wuchsen als Freunde und Band zusammen und entwickelten ihre Fähigkeiten an den Instrumenten.
So wurden eigene Songs geschrieben, Konzerterfahrung gesammelt und nach ein paar Demos 2012 das erste Album "I Want Their Eyes To Haunt You At Night" aufgenommen und 2013 veröffentlicht. Dieses Album wurde 2017 im Soundlodge Studio (Stormwarrior, Dew Scented, etc.) remastert und digital auf Bandcamp.com veröffentlicht.
Konzerte der Bandgeschichte fanden schon mit Suidakra, Deserted Fear, Gernotshagen und Kärbholz statt. Bei Festivals wie dem Culture Shock in Jena Stand man mit Bands wie Gilgamesh, Victim und Kali Yuga auf der Bühne und kam nicht weniger gut an. Einlass ab 19:30 Uhr
29 März
Sa. 29.03.25 20:00
Kongregationssaal
Neuburger Kammerorchester e. V.
Programm: S. Barber, Adagio for Strings R. Vaughan Williams, Fantasia on Greensleeves C. M. von Weber, Concertino für Klarinette und Orchester Es-Dur Op.26, Solist Günter Voit L. v. Beethoven, Violinkonzert D-Dur Op.61, Solist Michael Friedrich Leitung: Johannes Fiedler
30 März
So. 30.03.25 10:00 - 17:00
Ottheinrichturm
Verschönerungsverein Neuburg a. d. Donau e. V.
In der Ausstellung im Ottheinrichturm wird gezeigt, warum und wo Vulkane entstehen, wie sie die Landschaften im Laufe der Erdgeschichte gestaltet haben und weiterhin beeinflussen. Zudem werden die Vulkangebiete in Deutschland aufgezeigt. Zu Besichtigen an Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr.
30 März
So. 30.03.25 11:00 - 19:00
Städtische Galerie im Fürstengang
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 06. April Eröffnung Freitag, 14.03.2024 um 19:00 Uhr im Fürstengang 1977 gründeten zwölf Neuburger Künstler "Die Neuburger Zwölf", einen geschlossenen Kreis. Zwei Jahre später, am 19. Februar 1979 beschlossen sie, sich zu öffnen und so trafen sich 32 Kunstfreunde, um gemeinsam einen Verein zur Förderung der bildenden Künste zu gründen. Der "Kunstkreis Neuburg a. d. Donau e. V." wurde ins Leben gerufen. Wie jedes Jahr können die Mitglieder des Vereins Ihre Werke in der Jahresausstellung in der Städtischen Galerie im Fürstengang und Rathausfletz prästentieren. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 bis 19:00 Uhr
30 März
So. 30.03.25 14:00 - 15:30
Residenzschloss Neuburg
Verkehrsverein Freunde der Stadt Neuburg e. V.
Bereits als Kurfürst von Pfalz-Bayern war Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken (1756-1825) häufig bei seiner von ihm überaus geschätzten Schwägerin Maria Amalia im Neuburger Schloss zu Gast. Das 25-jährige Regierungsjubiläum König Max I. Joseph im Februar 1824 wurde in Neuburg mit aufwendigen Ritterspielen und festlichen Illuminationen ausgelassen gefeiert. Im Sommer des gleichen Jahres ließ der König auf den damals rund 270 Jahre alten Ottheinrichbau des Neuburger Schlosses einen klassizistischen Dachaufbau aufbringen, dessen Rundbogenfenster die optimale Belichtung für eine im Großen Saal geplante Wittelsbacher Ahnengalerie gewährleisten sollten. Um der Persönlichkeit des ersten bayerischen Königs und seiner Verbundenheit zu Neuburg gerecht zu werden, behandelt die Themenführung spezielle Exponate im Schloss, stellt aber auch ausgewählte Bilder im Rathaus vor. Heute führt Stadtführerin Dr. Margit Vonhof-Habermayr durch das Residenzschloss. Anmeldung Keine Voranmeldung erforderlich Dauer 1,5 Stunden
30 März
So. 30.03.25 15:00 - 17:00
Museum für Konkrete Kunst
Museum für Konkrete Kunst
Anmeldung ab Di 04.03. im Onlineshop Der Frühling kommt und mit ihm die Lust auf bunte Blüten und frische Farben. Im Sonntags?Kunst! Workshop entstehen unter Anleitung von DIY-Workshop-Expertin Kati Jordan, bekannt aus SWR und ARD, elegante Magnolien aus Krepppapier. Mit diesem einfachen Material lassen sich edle Blüten gestalten, die jede Frühlingsdeko bereichern. In entspannter Atmosphäre bietet sich die Gelegenheit, kreativ zu werden und neue Techniken auszuprobieren. Der Kurs richtet sich an Familien (mit Kindern ab 12 Jahren), erwachsene Einzelpersonen oder Gruppen (bis 4 Personen) und kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Materialien sind vor Ort vorhanden. Die Aufsichtspflicht für die teilnehmenden Kinder liegt bei den Eltern. Das Format „Sonntags? Kunst!“ wird durch Audi ArtExperience ermöglicht. Für diese freundliche Unterstützung bedankt sich das MKK herzlich.
30 März
So. 30.03.25 17:45 - 20:15
Treffpunkt Kirche in Waidhofen
Tatort Hinterkaifeck Fackelführung

30 März
So. 30.03.25 18:00
Seehaus Ingolstadt
gscheiterhaufen theater e.V.
Kultur, Kunst
Der g'scheiterhaufen und das Restaurant Seehaus laden ein zu einem berauschenden 3-Gänge-Menü und einem Theaterabend voller gaunerg'schichten. Wie Al Capone steht unseren Helden beim gaunerdinner der Sinn nach schnellem Reichtum, Ruhm und rauschenden Festen. Allerdings fehlt unseren komödiantischen Kriminellen zuweilen die Finesse für derartige Missetaten. Als Gast dürfen Sie helfen und Ihre kriminelle Energie in Form von kreativen Einwürfen einbringen. Welche Fertigkeiten sollen unsere Gauner für das nächste große Ding trainieren? Und wie sieht der ultimative Coup aus durch den sich die Träume der Gangsterbande erfüllen? Lassen sie sich von unseren charmanten Kleinganoven in die goldenen 1920er Jahre entführen, aber passen sie auf, dass ihnen niemand etwas vom leckeren Festmahl stibizt.
30 März
So. 30.03.25 20:00
Kulturzentrum neun
Stadt Ingolstadt - Kulturamt
Kultur, Unterhaltung
Im Kulturzentrum neun in Ingolstadt produziert Andreas M. Hofmeir, den LaBrassBanda einst berühmt machte, der außerdem Professor für Tuba in Salzburg und ECHO Klassik-Preisträger ist, Deutschlands einzige und erfolgreichste Fernsehshow ohne Fernsehen. „Wer dablost´s?“ ist ein Kabarettist:innen-, Liedermacher:innen- und Personalitytreff ohne Stoppuhr aber mit guten Gesprächen, unterhaltsamen Programmauszügen und großartiger Musik mit der famosen Showband SchutterNeun. Die Gäste werden in gemütlichster Atmosphäre eingelullt und gefügig gemacht für das, was laut Gastgeber Andreas Martin Hofmeir der eigentliche Sinn und Zweck der Übung ist: Jeder muss Tuba spielen! Durch den ständigen Wechsel von schmissiger Musik, geschmiedetem Kabarett, gekonnter Artistik, tiefgründigem und amüsantem Talk sowie Interaktion mit dem Publikum entsteht so eine pulsierende und abwechslungsreiche Show, die mittlerweile auch ein junges Publikum anspricht.
31 März

Irish Spring

Festival of Irish Music 2025
Mo. 31.03.25 20:00
Kulturzentrum neun
Stadt Ingolstadt - Kulturamt
Kultur, Unterhaltung, Musik
Auch für 2025 ist es den Machern des Irish Spring Festivals wieder gelungen, ein spannendes Programm zusammenzustellen. Anliegen des Festivals ist, dem Publikum hierzulande einerseits aufzuzeigen, was sich in der innovativen irischen Musikszene tut und andererseits den verschiedenen Stilrichtungen Raum zu geben. So markiert das renommierte, nordirische Singer/Songwriter-Duo Fil Campbell & Tom McFarland den Beginn der Veranstaltung. Ihre Songs bieten zuweilen einen etwas „schrägen“ Blick auf das Leben und laden immer wieder auch zum Mitsingen ein. Sie haben zeitgenössisches und traditionelles Liedgut um Gepäck und verstehen es gekonnt, in Interaktion mit ihrem Publikum zu treten. 4 Man Job haben ihren Bandsitz in Glasgow und geben „schnörkellos“ (darauf legen sie Wert) traditionelle keltsiche Musik zum Besten. Für die Klangerlebnisse sind Ciaran Ryan (Tenorbanjo), Dylan Cairns-Hawarth, (Fiddle), Luc McNally (Bazouki, Gesang) und Craig Baxter (Bodhrán) zuständig. Wenngleich noch jung, haben sie bereits langjährige internationale Bühnenerfahrung und machen, das kann versprochen werden, einen glänzenden Job. Nach so vielen Männern auf der Bühne wird es Zeit, dass wieder Musikerinnen dem Publikum ihr Können demonstrieren. Und mit Cuas konnten die Organisatoren eine Band gewinnen, die dieses Können äußerst eindrucksvoll auf die Bühne bringt. Méabh Ní Bheaglaoich (Akkordeon, Gesang), Nicole Ní Dhubhshláine (Konzertina, Flöte), Niamh Varian-Barry (Geige, Bratsche, Gesang) und Kyle Macaulay (Gitarre, Bouzouki), der einzige Mann in der Band, widmen sich vor allem der vielfältigen Musiktradition von West Kerry. Mitreißende Polkas und Slides, durchdachte neue Kompositionen und traditionelle Lieder stehen im Mittelpunkt, wenn diese vier Virtuosen, die zu den derzeit vielversprechendsten der „Grünen Insel“ zählen (alle haben bereits eine beachtliche musikalische Vita), gemeinsam auf der Bühne stehen. Durchaus stolz sind die Irish Spring-Macher auch, dass die hervorragende Lenka Fairy als Tänzerin gewonnen werden konnte. Lenka kommt aus Tschechien, lebt aber seit Jahren in Irland. Nach ihrer ersten Einführung in den irischen Steptanz entwickelte Lenka schnell eine Liebe zu diesem einzigartigen Tanzstil und ein großes Interesse an irischer Kultur. Sie begann, irischen Tanz zu erlernen und nahm schon bald an internationalen Wettbewerben teil. Schließlich gewann sie die europäischen Meisterschaften in irischem Tanz. Lenka nahm außerdem sechsmal an den Weltmeisterschaften in irischem Tanz teil und gewann Trophäen bei unzähligen Wettbewerben in Irland und anderen europäischen Ländern.
01 Apr
Di. 01.04.25 13:30 - 15:00
Vor Tourist Information am Rathausplatz
IFG Ingolstadt
Geschichte, Kultur, Unterhaltung, Information, Brauchtum, Bildung, Abenteuer/Erlebnis
Folgen Sie unseren Gästeführern/-innen auf einen informativen und gleichsam unterhaltsamen Spaziergang durch zwölf Jahrhunderte bewegter Stadtgeschichte. Entlang des Weges erwarten Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Donaustadt, bedeutsame historische Stätten und geheimnisvolle Orte. Spüren Sie den Atem der Geschichte, hören Sie von ungewöhnlichen Bräuchen und Begebenheiten und lernen Sie berühmte Persönlichkeiten kennen, die der Donaustadt ihren Stempel aufgedrückt haben. Zwischen den zahlreichen historischen Schätzen und der dynamischen Gegenwart bauen Ihnen unsere Gästeführer/-innen thematische Brücken, die Sie überraschen werden! Tickets unter: www.newcityplatform.de
01 Apr
Di. 01.04.25 20:00
Stadttheater
Erzählt wird die (fiktive) Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 am Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der sich erst spät mit den Machthabern des Nationalsozialismus arrangiert und im Ensemble offen den Konflikt mit seinem Nazi-Kollegen Hans Miklas sucht, flüchtet zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eher eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann, „den Dicken“, überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen.
Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephisto in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, erkennt der Opportunist Höfgen erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Fast alle Menschen, die ihm etwas bedeuten, wird er bei diesem freien Fall in den moralischen Abgrund verlieren: seine*n Geliebte* n Juliette, seine Frau Barbara, seinen kommunistischen Freund Otto. Einzig die Schauspielerin und Seelenverwandte Nicoletta wird zu ihm halten, mit der er eine Zweckehe eingegangen ist, um der Verfolgung wegen seiner sexuellen Neigungen zu entgehen.
Am Ende ist Hendrik zu einem „Affen der Macht“ geworden, zu einem „Clown zur Zerstreuung der Mörder“. Ein Schauspieler, zerrissen zwischen Karriere und Gewissen. Gipfelnd in dem berühmten Satz: „ICH BIN DOCH NUR EIN GANZ GEWÖHNLICHER SCHAUSPIELER!“ – Hier steht „Mephisto“ revuehaft als “Tanz auf dem Vulkan” im Zerrspiegel eines  politischen Kabaretts der 1920/30er Jahre mit Livemusik und Conferencier auf der Bühne.

Möchten Sie Premium Partner werden?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir sprechen über Ihre Vorteile durch Region Ingolstadt!

* Pflichtfeld