Menü
banner-overlay

Veranstaltungen

14 März

FEM*FESTIVAL - Sukini

Da haben wir den Salat
Fr. 14.03.25 17:00
Kulturzentrum neun
Gleichstellungsstelle und Kulturamt
Kultur, Unterhaltung, Musik
Die Beilage zum Hauptgericht machen: Sukinis zweites Album, „Da haben wir den Salat“ feiert Kinder und die Revolte. Nach vier Jahren ist es endlich soweit: Sukini, seit Jahren im Hip-Hop auch als Sookee bekannt, liefert mit ihrem zweiten Album erneut Musik für Kinder, bei der Erwachsene gerne mithören dürfen. Nach fast 20 Jahren als queerfeministische Rapperin kommt von Sukini nun eine weitere Einladung an alle Leutis – mit der Musik mitzuwachsen, und zugleich auch mit den Themen und Diskussionen, die Sukini mal laut, mal leise in ihren Texten aufgreift und verarbeitet. Ehrlich, direkt, unmittelbar zeigt sich auch der titelgebende Song „Da haben wir den Salat“. Immer wieder hätten  sich Kinder bei ihren Konzerten ein Lied über Tiere gewünscht. Entstanden ist nun ein veganer Song über das Tiere- (Nicht)essen, der Tierrechte und die Wichtigkeit von Tierwohl altersgerecht vermittelt. Politisch nachhaltig: Musik, die Zeit braucht und Zeit gibt - ehrlich, direkt, unmittelbar – so erlebt Sukini all jene, vor allem jüngeren Menschen, die ihr bei Konzerten begegnen. Ehrlich, direkt und unmittelbar ist auch ihr Umgang mit dem Publikum.
14 März
Fr. 14.03.25 17:00 - 19:00
Städtische Galerie im Fürstengang
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 06. April Eröffnung Freitag, 14.03.2024 um 19:00 Uhr im Fürstengang 1977 gründeten zwölf Neuburger Künstler "Die Neuburger Zwölf", einen geschlossenen Kreis. Zwei Jahre später, am 19. Februar 1979 beschlossen sie, sich zu öffnen und so trafen sich 32 Kunstfreunde, um gemeinsam einen Verein zur Förderung der bildenden Künste zu gründen. Der "Kunstkreis Neuburg a. d. Donau e. V." wurde ins Leben gerufen. Wie jedes Jahr können die Mitglieder des Vereins Ihre Werke in der Jahresausstellung in der Städtischen Galerie im Fürstengang und Rathausfletz prästentieren. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 bis 19:00 Uhr
14 März
Fr. 14.03.25 19:00
Rudolf-Koller-Saal (VHS)
ZONTA Club Ingolstadt mit Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt
Haben Sie Lust zu singen? Gemeinsam singen stärkt nicht nur die die Seele, sondern auch die Gesundheit, macht glücklich und bringt Menschen zusammen. Unter der einfühlsamen Anleitung der erfahrenen Chorleiterin Anja Schwarze-Janka erleben wir, wie die eigene Stimme Teil eines harmonischen Ganzen wird – ganz ohne Leistungsdruck. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jede und Jeder ist willkommen. Freuen Sie sich auf einen entspannten Abend voller Spaß und Musik, der Herz und Stimme zum Klingen bringt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.  
14 März
Fr. 14.03.25 19:30
Gasthaus Felbermaier
Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land
Referent: Dr. Christoph Bachmann Keine Anmeldung erforderlich Treffen: 18:00 Uhr Vortrag: 19:30 Uhr 
14 März
Fr. 14.03.25 20:00
Harderbastei
Gleichstellungsstelle und Kulturamt
Kultur, Unterhaltung, Musik
Der Zugriff auf Zeit ist eine Frage von Macht und Freiheit. Wer wird für seine Arbeit bezahlt und wer nicht? Wer hat Zeit, für seine Interessen einzutreten? Heute wird die meiste Zeit der Erwerbsarbeit zugestanden, nur ökonomisch Verwertbares gilt als wertvoll. Für soziale Beziehungen, Sorgearbeit und Erholung bleibt zu wenig Platz. Zeit ist höchst ungerecht verteilt – der materielle Wohlstand hat sich nicht in Zeitwohlstand übersetzt. Zeitarmut treibt uns in Vereinzelung und Erschöpfung, zerstört Familien und Freundschaften, sie macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Ein gutes Leben für alle kann nur gelingen, wenn wir verstehen, wie drängend Zeitgerechtigkeit ist, und endlich die Debatte darüber beginnen, wie wir Zeit neu verteilen. Wir müssen den Glaubenssatz überwinden, dass Zeit Geld sei, und wir müssen uns der Zeit derer annehmen, deren Bedürfnisse bislang wenig zählen. Teresa Bücker macht konkrete Vorschläge, wie eine moderne Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gleichberechtigung und Lebensqualität sorgt. Teresa Bücker, Jahrgang 1984, ist Journalistin und Vordenkerin im Bereich Feminismus, Arbeit und Gesellschaft. Seit 2019 ist sie Kolumnistin des SZ-Magazins. Von 2014 bis 2019 war sie Chefredakteurin des Onlinemagazins EDITION F. Als Expertin wird sie regelmäßig zu Konferenzen und in politische Talk-Sendungen geladen.
14 März
Fr. 14.03.25 20:30
Birdland Jazz Club e. V.
Birdland Jazz Club e. V.
Wanja Slavin (as), Reinier Baas (g), Rainer Böhm (p), Matthias Pichler (b), Peter Gall (dr) Kartenvorverkauf Kartenbestellung direkt unter www.birdland.de 
15 März
Sa. 15.03.25 06:30 - 12:30
Schrannenplatz
Stadt Neuburg an der Donau
Jeden Mittwoch und Samstag lädt der traditionelle Markt auf dem Schrannenplatz dazu ein, sich mit allerlei Lebensmitteln aus heimischer Herstellung einzudecken. Besonderer Wert wird auf Regionalität und Vielfältigkeit gelegt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, findet der Markt am vorhergehenden Werktag statt. Lassen Sie sich vom breiten Angebot an Fleisch, Fisch, Eiern und Käse bis hin zu Blumen, Honig und natürlich Obst und Gemüse überzeugen. Auch regionale Besonderheiten wie Kartoffeln aus dem Donaumoos oder Spargel aus dem benachbarten Schrobenhausen dürfen nicht fehlen. Besuchen Sie den Neuburger Wochenmarkt und machen Sie sich selbst ein Bild von der Frische, der Vielfalt und der Qualität des reichhaltigen Angebots!
15 März

FEM*FESTIVAL - Tobi Ayé: Why Grief Matters

Ein Workshop in englischer Sprache.
Sa. 15.03.25 10:00 - 16:00
Tanz- und Kulturwerkstatt
Gleichstellungsstelle und Kulturamt
Kultur, Unterhaltung, Musik
Geboren und aufgewachsen in Benin waren Bewegung und Vertreibung ein wesentlicher Bestandteil von Tobi Ayés Leben und haben ihre Identität geformt. Sie wuchs in der gesamten westafrikanischen Subregion auf und lebte in Nordafrika, vor allem in Tunesien, wo sie die ethnischen, interreligiösen und sozialen Spaltungen, die im kolonialen Trauma des Kontinents wurzeln, am eigenen Leib erfahren hat. Nach Jahren in Deutschland lebt sie nun in Portugal und arbeitet als kulturell-somatische Therapeutin, Trauerarbeiterin und Pädagogin. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Einzelpersonen und Gemeinschaften dabei zu helfen, zerbrochene Verbindungen wiederherzustellen und kollektive, generationenübergreifende, individuelle und systemische Traumata und Trauer zu integrieren. Dieser Workshop dient als rituelles Gespräch, das die Teilnehmenden dazu einlädt, Trauer als eine Kraft der Verbindung und Transformation zu erkunden. Durch Reflexion und kollektive Praxis werden wir spüren, wie die Trauer uns durchdringt und miteinander verbindet, und herausfinden, wie sie uns bei individuellen und gemeinschaftlichen Übergängen leiten kann. In der heutigen Welt, die von tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist, war der Umgang mit Trauer noch nie so wichtig - er ist ein kraftvoller Akt des Mutes, der einen Weg zu Verständnis, Empathie und Stärke eröffnet. Warum Trauer wichtig ist: Verlust als Weg zur Transformation annehmen Trauer ist in das Gewebe unseres Lebens eingewoben und zeigt sich nicht nur in Zeiten tiefgreifenden Verlusts, sondern auch in subtilen, alltäglichen Übergängen – in veränderten Träumen, veränderten Beziehungen und sogar im stillen Vergehen der Zeit. Die Trauer ist bei jedem Schritt unseres Weges präsent und formt uns, indem sie unsere Veränderungen stillschweigend begleitet. In einer Welt, die sich oft auf das "Weitergehen" konzentriert, lädt uns die Trauer ein, innezuhalten, tief zu fühlen und das Verlorene zu ehren. Durch diesen heiligen Akt des Bezeugens öffnen wir uns für Entwicklung und finden Resilienz, Mitgefühl und Erneuerung. Trauer erinnert uns an unser gemeinsames Menschsein und verankert uns in unserer Verbundenheit.
15 März
Sa. 15.03.25 11:00 - 19:00
Städtische Galerie im Fürstengang
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 06. April Eröffnung Freitag, 14.03.2024 um 19:00 Uhr im Fürstengang 1977 gründeten zwölf Neuburger Künstler "Die Neuburger Zwölf", einen geschlossenen Kreis. Zwei Jahre später, am 19. Februar 1979 beschlossen sie, sich zu öffnen und so trafen sich 32 Kunstfreunde, um gemeinsam einen Verein zur Förderung der bildenden Künste zu gründen. Der "Kunstkreis Neuburg a. d. Donau e. V." wurde ins Leben gerufen. Wie jedes Jahr können die Mitglieder des Vereins Ihre Werke in der Jahresausstellung in der Städtischen Galerie im Fürstengang und Rathausfletz prästentieren. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 bis 19:00 Uhr
15 März
Sa. 15.03.25 11:00 - 19:00
Marstallfoyer
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 23.03.2025 Ausstellung der Druckgruppe des Kunstkreises Neuburg an der Donau e. V. anlässlich des Tags der Druckkunst am 15.03.2025. Eröffnung Freitag, 07.03.2025 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten  Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr & 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 19:00 Uhr
15 März
Sa. 15.03.25 13:00
Stadtbücherei im Herzogskasten
Stadtbücherei im Herzogskasten
Kultur, Unterhaltung
Veranstalterin: Stadtbücherei im Herzogskasten Lisl Schwab aus Ingolstadt – eine der ersten Frauen in der Luft Vortrag über mutige Frauen in der Luft, z.B. Lisl Schwab aus Ingolstadt in den 20er und 30er Jahren. Stadtführerin Iris Weichenrieder stellt deutsche Flugpionierinnen vor und ordnet die begeisterte Fliegerin Lisl Schwab in den Kontext der deutschen Flug- und Ingolstädter Stadtgeschichte ein. Dauer ca. 40 Minuten Vortrag mit Bildern
15 März

FEM*FESTIVAL - Der Mordfall Prandtner

Themenbezogene Stadtführung
Sa. 15.03.25 14:00
Neues Schloss, Schlosshof
Gleichstellungsstelle und Kulturamt
Kultur, Unterhaltung
Wurden zwei Unschuldige für ein Verbrechen gehängt, das sie nie begangen haben? Oder steckt hinter der Tat ein dunkles Geheimnis voller Geld, Macht und Gier? Die Krimi-Erlebnisführung „Der Mordfall Prandtner“ nimmt Sie mit in das Jahr 1800 und zu einem realen Verbrechen, das einst in Ingolstadt für Aufsehen sorgte. Tauchen Sie ein in die düstere Atmosphäre der damaligen Zeit und werden Sie Zeuge eines Kriminalfalls, der noch heute Fragen aufwirft. Zum Abschluss wagen wir den Blick durch die Linse moderner kriminalistischer Fallanalytik: Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich aus heutiger Sicht? Am Ende sind Sie gefragt – fällen Sie Ihr eigenes Urteil!
15 März
Sa. 15.03.25 16:00 - 16:55
Neuburger Marionettentheater
Neuburger Marionettentheater
Das kleine Mädchen fürchtet sich vor dem Einschlafen. Kaum schläft sie, kommen böse Träume zu ihr. "Was können wir bloß tun?" seufzen König und Königin, die Eltern von Schlafittchen. Sie laden eine Einschlafsängerin, einen Arzt und ein Kräutermännlein ein, doch nichts hilft der Tochter. Aus Verzweiflung folgt der König dem Hinweis des Männleins, dass es irgendwo in einem Wald ein Traumverspeiserchen gebe. Da beschließt der König in die weite Welt hinaus zu reisen und das "Böstraumverspeiserchen" zu suchen. Im Zauberwald findet er das vor Hunger jammernde dünne Männchen...  Viele Probleme lassen sich nicht so schnell lösen, Geduld  und das Vertrauen auf "gute Mächte" spielen in diesem "traumhaften" Stück eine große Rolle.   Altersempfehlung Für Zuschauer ab 4 Jahren geeignet. Kartenvorverkauf Kartenbestellung unter kartenbestellung@fadenspieler-neuburg.de
15 März
Sa. 15.03.25 20:00
Stadttheater
„Hast Du jemals etwas so schön zusammenkrachen sehen?“ Es gibt viele „berühmtesten Sätze“ in der Literatur- und Filmgeschichte. Dieser Satz aus dem Roman von Nikos Kazantzakis gehört definitiv dazu. Roman und Verfilmung sind Klassiker.
In dem auf autobiographische Erlebnisse des Autors beruhenden Werk trifft der von Selbstzweifeln geplagte, intellektuelle Ich-Erzähler auf den vor Lebensfreude sprudelnden Freigeist Alexis Sorbas. Fest entschlossen, seinen Beruf des Schriftstellers aufzugeben und das Leben der einfachen Leute zu teilen, bietet der Autor dem Abenteurer die Stelle des Vorarbeiters in dem Bergwerk an, das er an der Küste Kretas geerbt hat. Während der Intellektuelle auf seinen analytischen Verstand setzt, verkörpert Sorbas den Instinktmenschen, der vor allem seiner Intuition folgt. Für Sorbas entsteht die Welt jeden Tag neu, Freiheit bedeutet für ihn, das Leben mit allen Freuden und Katastrophen anzunehmen. „Jeder Mensch“, sagt er, „hat seine Marotten. Die größte aber ist es, keine zu haben!“ Zwischen den beiden ungleichen Männern entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft.
Die Geschichte der beiden Protagonisten ist eingebunden in eine Rahmenhandlung, die von der archaischen Welt Kretas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt, von gesellschaftlichen Strukturen, wie wir sie heute nicht mit Europa, sondern mit den Landstrichen jenseits des Mittelmeers assoziieren. Eng verwoben ist das Leben dieser Menschen in Konventionen und Traditionen, geprägt von Kargheit und Lebensfreude und von einer befremdlichen Radikalität im Beharren auf jahrhundertealte Strukturen, die bis hin zum Femizid reichen.
15 März
Sa. 15.03.25 20:30
Birdland Jazz Club e. V.
Birdland Jazz Club e. V.
Jermaine Landsberger (p), André Ceccarelli (dr),   William Brunard (b), Art of Piano 267 Kartenvorverkauf Kartenbestellung direkt unter www.birdland.de 
16 März
So. 16.03.25 10:00 - 17:00
Ottheinrichturm
Verschönerungsverein Neuburg a. d. Donau e. V.
In der Ausstellung im Ottheinrichturm wird gezeigt, warum und wo Vulkane entstehen, wie sie die Landschaften im Laufe der Erdgeschichte gestaltet haben und weiterhin beeinflussen. Zudem werden die Vulkangebiete in Deutschland aufgezeigt. Zu Besichtigen an Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr.
16 März
So. 16.03.25 11:00 - 19:00
Städtische Galerie im Fürstengang
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 06. April Eröffnung Freitag, 14.03.2024 um 19:00 Uhr im Fürstengang 1977 gründeten zwölf Neuburger Künstler "Die Neuburger Zwölf", einen geschlossenen Kreis. Zwei Jahre später, am 19. Februar 1979 beschlossen sie, sich zu öffnen und so trafen sich 32 Kunstfreunde, um gemeinsam einen Verein zur Förderung der bildenden Künste zu gründen. Der "Kunstkreis Neuburg a. d. Donau e. V." wurde ins Leben gerufen. Wie jedes Jahr können die Mitglieder des Vereins Ihre Werke in der Jahresausstellung in der Städtischen Galerie im Fürstengang und Rathausfletz prästentieren. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 11:00 bis 19:00 Uhr
16 März
So. 16.03.25 11:00 - 19:00
Marstallfoyer
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Laufzeit bis 23.03.2025 Ausstellung der Druckgruppe des Kunstkreises Neuburg an der Donau e. V. anlässlich des Tags der Druckkunst am 15.03.2025. Eröffnung Freitag, 07.03.2025 um 19:00 Uhr Öffnungszeiten  Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr & 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 19:00 Uhr
16 März
So. 16.03.25 14:00 - 15:30
Residenzschloss Neuburg
Verkehrsverein Freunde der Stadt Neuburg e. V.
Die Zeit des Barock ist eine der spannendsten Epochen der Frühen Neuzeit: Geprägt vom Aufblühen der Naturwissenschaften und großen Erfindungen, aber gleichzeitig nachhaltig beeinflusst vom Absolutismus des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Bei Hof galt das Gesamtkunstwerk als Ideal der Epoche, man legte Wert auf den dramatischen und theatralischen Stil, den sinnlichen Reiz und die prunkvolle und pompöse Entfaltung. In allen Bereichen des Lebens, nicht nur in Skulptur, Malerei und Architektur, liebte man die Illusion und den Überraschungseffekt. Wie hat man in dieser Zeit gewohnt, gespeist und gefeiert? Im Residenzschloss Neuburg finden wir dazu einige anschauliche Beispiele. Heute führt Stadtführerin Dr. Margit Vonhof-Habermayr durch das Residenzschloss. Anmeldung Keine Voranmeldung erforderlich Dauer 1,5 Stunden
16 März

FEM*FESTIVAL - Hier stinkt’s gewaltig

Themenbezogene Stadtführung
So. 16.03.25 14:30
Rathausplatz, Altes Rathaus
Gleichstellungsstelle und Kulturamt
Kultur, Unterhaltung
Fäkalien in den Gassen, der stechende Geruch von Schlachtabfällen und Tierhäuten – und mittendrin die Gerber bei ihrem „anrüchigen Handwerk“. So könnte es gewesen sein … Begleiten Sie die Gerbersfrau Agnes auf einem spannenden Rundgang durch das ehemalige Armenviertel von Ingolstadt. Erkunden Sie die verwinkelten Gassen entlang des alten Stadtbachs, wo einst der Henker wohnte und das Badehaus unweit des Bordells lag. Lassen Sie sich mitreißen von spannenden Geschichten über Seuchen, Katastrophen und dem harten Alltag jener Zeit.

Möchten Sie Premium Partner werden?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir sprechen über Ihre Vorteile durch Region Ingolstadt!

* Pflichtfeld