Menü
banner-overlay
13 Dez

Kunstschöpfung, Kunstbesitz, Kunstmarkt und Kunstraub in Europa - ein Überblick Verteilung der europäischen großen Kunst über die Museen Europas hinweg

Mittwoch 13.12.2023 19:15 Uhr
Die extreme Verteilung der europäischen großen Kunst über die Museen Europas hinweg - durch Auftrags-Kunstschöpfung, Kauf am Kunstmarkt, Mäzenatentum, Schenkungen, staatliche Unterstützung und zeitweise Beschlagnahmung - zeigt, dass die Kunst von Anfang an, seit der Antike, ein unbewusstes, frühes europäisches Projekt ist. Die gegenseitigen Einflüsse gehen bereits in der Kunstschöpfung kreuz und quer durch Europa und erst recht in der Nachfrage nach Kunst, bis hin zu Russland und über den Atlantik hinweg in die europäisch geprägten USA. Der Kunstmarkt der bedeutendsten künstlerischen Werke ist längst international - im Weltmaßstab! Die epochalen Kunstströme lassen sich wie in einer Strömungskarte verfolgen und zeigen in einem kostbaren Netzwerk ein europäisches Kunst- und Kulturbewusstsein, auch wenn der Ankauf nach China oder Saudi-Arabien fließt.

Möchten Sie Premium Partner werden?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir sprechen über Ihre Vorteile durch Region Ingolstadt!

* Pflichtfeld