Inhalation mit Salz zur Unterstützung der Atemwege
Die Erkältungssaison hat begonnen und mit ihr steigen die Fallzahlen von Grippe und Corona. Eine bewährte Methode, um das Immunsystem zu stärken und Erkältungssymptome zu lindern, ist die Inhalation mit Kochsalzlösung. Diese Behandlung hält die Schleimhäute feucht und unterstützt die Reinigungsfunktion der Atemwege. Besonders bei Erkältungen, Asthma und COPD kann die Inhalation spürbare Linderung verschaffen.
Wie funktioniert die Salz-Inhalation?
Bei der Inhalation wird eine isotonische Kochsalzlösung (0,9 %) vernebelt und über die Atemwege aufgenommen. Während die Dampfinhalation die oberen Atemwege erreicht, sorgt ein Inhalator dafür, dass die Salzpartikel bis in die Bronchien und die Lunge gelangen. Die feuchte Salzlösung beruhigt die Schleimhäute, löst Schleim und erleichtert das Abhusten.
Tipps für die richtige Anwendung
Verwenden Sie eine isotonische Kochsalzlösung aus der Apotheke. Für die Dampfinhalation reicht auch normales Kochsalz. Inhalieren Sie in entspannter Sitzposition und atmen Sie ruhig und gleichmäßig. Der Inhalator sollte nach jeder Nutzung gereinigt werden, um Keimbildung zu vermeiden. Für Kinder kann die Inhalation durch Geschichten oder Musik angenehmer gestaltet werden.
Empfohlene Häufigkeit der Anwendung
Zur Vorbeugung wird eine Inhalation ein- bis zweimal täglich empfohlen, insbesondere während der Erkältungssaison. Bei akuten Beschwerden kann die Inhalation zwei- bis viermal täglich durchgeführt werden. Menschen mit Asthma oder COPD profitieren von regelmäßiger Inhalation als Teil der Therapie.
Die Inhalation mit Salz ist eine einfache Methode, um die Atemwege zu pflegen und Atemwegserkrankungen zu lindern. Bei chronischen Beschwerden oder Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Arzt.