Änderungen an Veranstaltung einreichen Name der VeranstaltungBeschreibungIm Rahmen der Gesprächsreihe wissen.schafft.wir. DIALOG identifizieren wir aktuelle (über-) regionale gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen, zu denen Wissenschaftler*innen und weitere Akteure aus Gesellschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft, lebenspraktische Antworten und Lösungen diskutieren. Am 27.02.2024 sprechen wir über das Thema: Feminismus heute? über Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung". In unserer pluralistischen Gesellschaft führen veränderte Rollenmuster und aufbrechende Geschlechterstereotype zu einem radikalen Wandel: Tradierte sozialen Rolle von Mann und Frau oder das biologische Geschlecht verlieren an Verbindlichkeit und bestimmen weniger über den Verlauf individueller Biografien. Auf politischer Ebene sind Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung eines von 17 Zielen der Agenda für nachhaltige Entwicklung. Mit dem Internationalen Frauentag am 8. März wird auf die Lage der Frauen weltweit aufmerksam gemacht. Wie ist die Situation in Deutschland? Nach wie vor verdienen Frauen durchschnittlich weniger als Männer, leisten einen Großteil der Care-Arbeit und arbeiten weniger in Führungspositionen als männliche Kollegen. Mehr noch stellt Gewalt gegen Frauen lauf WHO das größte Gesundheitsrisiko für Frauen dar. Daher fragen wir: Haben Frauen in Deutschland tatsächlich persönlich, beruflich und familiär die gleichen Chancen? Es diskutieren: Petra Kleine (3. Bürgermeisterin Ingolstadt) Edith Laga (Zonta Club Ingolstadt e. V.) Inga Maria Schütte (Wissenschaftliche Referentin der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, KU Eichstätt-Ingolstadt) Andrea Teichmann (Wirbelwind Ingolstadt e. V.) Moderation: Dr. Ulrike Brok Bild Hinzufügen Datum vonDatum bis(Bitte auswählen)Collegium GeorgianumVeranstaltungsortKatholische Universität Eichstätt-IngolstadtVeranstalterIhre AngabenVornameNachnameE-MailKommentarCaptchaForenameHiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung Eingaben absenden Abbrechen * Pflichtfeld Möchten Sie die Änderungen verwerfen?