Menü
banner-overlay

Veranstaltungen

29 Apr
Di. 29.04.25 12:30 - 13:00
Deutsches Medizinhistorisches Museum
Deutsches Medizinhistorisches Museum
Geschichte, Kultur, Information, Medizin, Bildung
Wir laden jeden Dienstag um 12.30 Uhr zu einer halbstündigen Mittagsvisite ein. Kostenlos, informativ und unterhaltsam! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Objektvisiten werden auch live per Zoom übertragen. Den Einwahllink sowie nähere Informationen zum jeweiligen Thema finden Sie auf der Website unter: Aktuell / Alle Veranstaltungen
29 Apr
Di. 29.04.25 12:45 - 16:00
Schlösslwiese Neuburg an der Donau
Für Fahrgemeinschaften Treffpunkt um 12:45 Uhr an der Schlösslwiese, oder um 13:10 Uhr direkt beim Landgasthof „Jurahöhe“ in Hard bei Biesenhard. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Dann wandern wir den Harder Schulweg nach Wellheim. Einkehrmöglichkeit in Hard („Jurahöhe“). Leitung: Lothar Klingenberg Tel. 0176 56533600 für Rückfragen
29 Apr
Di. 29.04.25 13:00 - 14:00
Online-Veranstaltung
Kofa Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wirtschaft, Information
Wie meistern Unternehmen die Arbeitswelt von morgen? Erfahren Sie, welche Kompetenzen und Maßnahmen für den Erfolg entscheidend sind. Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, neue Technologien, Dekarbonisierung und demografische Entwicklungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Diese Veränderungen betreffen nicht nur Prozesse, sondern auch die Menschen, die sie gestalten. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, braucht es eine gezielte Transformation und gezielt geförderte „Future Skills“ Ihrer Mitarbeitenden. Dieses Webinar beleuchtet die zentralen Aspekte dieser Transformation: Welche Kompetenzen sind entscheidend? Welche Maßnahmen helfen, den Wandel erfolgreich zu gestalten? Und was können Sie bereits heute tun, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen? Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für die Tourismusbranche. Agenda: 1. Bedeutung und Relevanz der Transformation in der Tourismusbranche Digitalisierung, neue Technologien, Dekarbonisierung und demografische Veränderungen Warum Transformation für die Zukunft der Branche entscheidend ist Future Skills: Was sind die Schlüsselkompetenzen für den Erfolg? Welche Fähigkeiten sind notwendig, um mit den Veränderungen Schritt zu halten? 2. Orientierungspunkte für die Gestaltung von Transformation Wie Unternehmen eine nachhaltige Transformation gestalten können Praktische Schritte und strategische Ansätze 3. Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung von Transformation und Future Skills Konkrete Praxisbeispiele Erfolgsfaktoren und Best Practices 4. Fragen & Antworten Für wen ist das Webinar geeignet? Dieses Webinar eignet sich besonders für Führungskräfte, Personalverantwortliche, sowie HR- und Ausbildungsmanager aus der Tourismusbranche, die für die Weiterentwicklung und Transformation ihres Unternehmens zuständig sind. Auch Mitarbeitende, die an Veränderungsprozessen beteiligt sind oder sich für die Entwicklung neuer Kompetenzen (Future Skills) interessieren, könnten davon profitieren. Generell richtet es sich an alle, die die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischen Veränderungen aktiv mitgestalten wollen. Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.kofa.de/service/veranstaltungen/weichen-stellen-fuer-morgen-wie-sie-ihr-team-fit-fuer-die-zukunft-machen/
29 Apr
Di. 29.04.25 13:30 - 15:00
Vor Tourist Information am Rathausplatz
IFG Ingolstadt
Geschichte, Kultur, Unterhaltung, Information, Brauchtum, Bildung, Abenteuer/Erlebnis
Folgen Sie unseren Gästeführern/-innen auf einen informativen und gleichsam unterhaltsamen Spaziergang durch zwölf Jahrhunderte bewegter Stadtgeschichte. Entlang des Weges erwarten Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Donaustadt, bedeutsame historische Stätten und geheimnisvolle Orte. Spüren Sie den Atem der Geschichte, hören Sie von ungewöhnlichen Bräuchen und Begebenheiten und lernen Sie berühmte Persönlichkeiten kennen, die der Donaustadt ihren Stempel aufgedrückt haben. Zwischen den zahlreichen historischen Schätzen und der dynamischen Gegenwart bauen Ihnen unsere Gästeführer/-innen thematische Brücken, die Sie überraschen werden! Tickets unter: www.newcityplatform.de
29 Apr
Di. 29.04.25 14:00 - 16:00
Stadtmuseum im Kavalier Hepp
Zentrum Stadtgeschichte
Geschichte, Kultur, Politik, Information, Bildung
In dieser Kuratorenführung durch die Fotoausstellung "Eine bomben Aussicht" führt der Kabarettist Christian Springer und liefert exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess der Ausstellung. Bei dieser 120 minütigen Führung durch die Ausstellung sind Sie zum Lachen, Nachdenken und selbst Handeln eingeladen. Karten können Sie über den Online-Shop des Zentrums Stadtgeschichte erwerben.
29 Apr
Di. 29.04.25 18:00 - 20:00
Museum für Konkrete Kunst ONLINE
Museum für Konkrete Kunst
Anmeldung ab 02.04. im Onlineshop Kosten: 25 € inkl. Portokosten für die Zusendung des Workshopmaterials In diesem zweistündigen Online-Workshop entdecken die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten von Ölkreiden. Ölkreiden eröffnen ungeahnte kreative Spielräume – sowohl malerisch als auch grafisch. Sie lassen sich schichten, auskratzen, verreiben oder mit einem Lappen und Lösungsmitteln verdünnen, um faszinierende Lasuren zu erzeugen. So entstehen spannende Kombinationen aus strukturierten, grafischen Elementen und weichen, malerischen Flächen. Webseite der Workshop-Leiterin Das Format „DIYnstag. DIYnstag. Design it yourself. Kreativworkshop für Erwachsene“ wird durch Audi ArtExperience ermöglicht. Für diese freundliche Unterstützung bedankt sich das MKK herzlich.
29 Apr

Barocksaal des Stadtmuseums Bewegte Zeiten: Untersuchungen zur antiken Mobilität an Donau und Rhein

Ingolstädter Archäologischer Vortrag Dr. Martin Grünewald, Leiter des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik, RGK Frankfurt/Main
Di. 29.04.25 18:00
Barocksaal im Stadtmuseum Ingolstadt
Historischer Verein Ingolstadt e. V.
Geschichte, Bildung
An Donau und Rhein waren Personen nie zuvor so mobil wie zur Römerzeit. Durch das Fortbestehen der betreffenden antiken Neuansiedlungen prägt die damalige Migration unsere Gesellschaft bis heute. Fallbeispiele für militärisch bedingte Massenmigration, Mobilität durch Handel und andere Gewerbe sowie religiös motiviertes Reisen geben ein vielfältiges Bild über das Leben in der Römerzeit nördlich der Alpen. Zu Mobilität und Migration geben innerhalb der Altertumswissenschaften Epigraphik und Alte Geschichte schlaglichtartig wichtige Einblicke. Eine ungleich größere Basis wird durch den Umfang materieller Quellen und den stärkeren Austausch mit den Naturwissenschaften seitens der Archäologie – wie am Fallbeispiel des römischen Gräberfelds von Günzburg – eröffnet. Die Archäologie stellt zudem als einzige Disziplin eine Langzeitperspektive zu dem Thema bereit, das den Menschen von Anbeginn bewegt.
29 Apr
Di. 29.04.25 18:30 - 20:00
Campus Neuburg
THI Campus Neuburg
Verzichten, leihen, tauschen oder gebraucht kaufen – es gibt viele Wege, nachhaltiger zu konsumieren. Doch warum setzen sich diese Alternativen nicht flächendeckend durch? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutieren wir, welche Bedingungen nötig sind, um nachhaltigen Konsum attraktiver zu machen. Auf was können wir verzichten? Auf was wollen wir verzichten? Wann haben wir "genug"? Welche Hürden gibt es, und wie können Unternehmen uns dabei unterstützen? Startdatum 29.04.2025 18:30 - 20:00 Diskutanten:
THI: Prof. Dr. Julia Blasch
Our Future e.V.: Vivienne Kleinschmidt
BTU Cottbus-Senftenberg: Laura Beyeler
Stadt Neuburg: Stefanie Martin, Birgit Bayer-Kroneisl Die Veranstaltung findet von 18:30 - 20:00 Uhr in Raum CN004 am THI Campus Neuburg an der Donau statt. Adresse: Donauwörther Str. 83B (An der Hochschule 1B), 86633 Neuburg/Donau).
29 Apr

Asteroiden: Gefahr aus dem All?

Neueste Erkenntnisse der Astrophysik von Prof. Andreas Burkert
Di. 29.04.25 19:00
VHS Ingolstadt
Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt (KEB) mit Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt
Asteroiden sind die Urbausteine der Planeten, Überreste aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems. Entstanden aus der Asche explodierender Sterne wandern noch heute unzählige dieser kleinen, faszinierend aufgebauten Gesteinsbrocken als Vagabunden auf teilweise chaotischen, schwer zu berechnenden Bahnen durch das Sonnensystem. Ab und zu können sie die Erdbahn kreuzen und mit der Erde kollidieren. Viele werden zum Glück in der Erdatmosphäre zerstört. Man schätzt aber, dass weltweit jährlich bis zu 50.000 Objekte den Erdboden erreichen. Asteroiden mit nur einigen 100 Metern Durchmesser oder mehr können hierbei eine weltweite Katastrophe auslösen. Astrophysiker verfolgen derzeit vor allem Apophis, einen Asteroid mit einem Durchmesser von 300 Metern, der am Freitag, den 13. April 2029 in einer Entfernung von nur 30.000 km die Erde passieren wird. Sieben Jahre später kommt er zurück. Noch vor einiger Zeit nahm man an, dass er dann die Erde mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:100 trifft. Wir wissen heute, dass er auch bei dieser zweiten Begegnung die Erde verfehlen wird. Aber die Gefahr ist noch nicht gebannt. Wissenschaftler diskutieren derzeit, wie man die Menschheit vor diesen Gefahren schützen kann. Referent: Prof. Andreas Burkert, Ordinarius für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians Universität München, beschreibt die neuesten Erkenntnisse der modernen Astrophysik und diskutiert ihre Bedeutung für unser Weltbild. Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt in Kooperation mit dem Evangelischen Forum (ef) mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt. Eintritt 5 EUR (Anmeldung bei der vhs oder Abendkasse)
29 Apr
Di. 29.04.25 20:00
Stadttheater
Livius Reimer macht sich auf den Weg von München nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Doch ausgerechnet an diesem Tag wird sein Flug gestrichen und er muss sich mit einer jungen Frau, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte, den einzig noch verfügbaren Mietwagen teilen. In seinen Augen ist sie zu schräg, zu laut, zu ungewöhnlich – mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert Lea von Armin Livius von der ersten Sekunde an. Bereits kurz nach der Abfahrt lässt Livius sich auf ein ungewöhnliches Gedankenexperiment von Lea ein – jedoch weiß er nicht, dass durch diese Begegnung nicht nur die Fahrt einen völlig neuen Verlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben!
Ein Roadtrip voller Komik und unvorhersehbarer Abzweigungen – mit zwei sehr unterschiedlichen, schrägen Hauptfiguren, die man ins Herz schließt.
Deutschlands bekanntester Krimi-Autor hat mit seinem Roman, der prompt zu einem der meistverkauften Bücher des Jahres 2021 wurde, die Vorlage für diese Komödie geliefert.
30 Apr
Mi. 30.04.25 06:30 - 12:30
Schrannenplatz
Stadt Neuburg an der Donau
Jeden Mittwoch und Samstag lädt der traditionelle Markt auf dem Schrannenplatz dazu ein, sich mit allerlei Lebensmitteln aus heimischer Herstellung einzudecken. Besonderer Wert wird auf Regionalität und Vielfältigkeit gelegt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, findet der Markt am vorhergehenden Werktag statt. Lassen Sie sich vom breiten Angebot an Fleisch, Fisch, Eiern und Käse bis hin zu Blumen, Honig und natürlich Obst und Gemüse überzeugen. Auch regionale Besonderheiten wie Kartoffeln aus dem Donaumoos oder Spargel aus dem benachbarten Schrobenhausen dürfen nicht fehlen. Besuchen Sie den Neuburger Wochenmarkt und machen Sie sich selbst ein Bild von der Frische, der Vielfalt und der Qualität des reichhaltigen Angebots!
30 Apr
Mi. 30.04.25 08:00 - 20:00
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Laufzeit bis 05. Mai 2025 Die Kurfürstin Maria-Leopoldine verkörperte eine Frau im 19 Jahrhundert, die sich dem strengen gesellschaftlichen Verhaltenskodex dieser Zeit widersetzte. Daher wurde sie zum Gegenstand von abenteuerlichen Gerüchten und Spekulationen. Nach einer glücklichen Kindheit wurde sie 1795 im Alter von 18 Jahren für eine arrangierte politische Heirat mit dem 70-jährigen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern-Pfalz bestimmt. Nach seinem Tod regelte sie die Nachfolge in Bayern zugunsten des von ihr geschätzten Herzogs Max IV. Joseph, der erbberechtigten Wittelsbacher Nebenlinie von Pfalz-Zweibrücken. Danach bestritt sie unabhängig und selbstbewusst ihren Lebensinhalt als Kurfürstinwitwe selbst. Sie beklagte die Unterdrückung der Frauen in höchster Gesellschaftskreisen. In ihrer zweiten Ehe mit Graf Ludwig von Arco erwirtschaftete sie sich großen Besitz und Reichtum. 1801 kaufte sie das Landgut mit Schloss Stepperg, es wurde ihr Lieblingssitz und der Antoniberg ihre letzte Ruhestätte. Die Ausstellung zeigt Fotos dieser besonderen Frau, ihrer Familie und ihrer Wirkungsstätten.
Am 20.03. findet eine Midissage in Form eines zur Ausstellung passenden Vortrages statt.   Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr
30 Apr
Mi. 30.04.25 09:00 - 18:00
Die Galerie & Glaserei Nassler
Die Galerie & Glaserei Nassler
Jubiläumsjahr Galerie & Glaserei Nassler Ilona Griss-Schwärzler macht den Auftakt am 05. April 2025 und ist an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr persönlich anwesend. Die Werke hängen bis zum 30. April 2025
30 Apr
Mi. 30.04.25 09:00 - 15:00
IHK für München und Oberbayern (München)
IHK für München und Oberbayern
Wirtschaft, Information
Gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger laden die bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) zum Bayerischen Nachfolgetag 2025 ein: Die Übergabe eines Unternehmens ist weit mehr als ein rein formaler Prozess – sie bedeutet, ein Lebenswerk in neue Hände zu legen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Dieser Schritt erfordert Planung, Mut und die richtigen Rahmenbedingungen. Wie kann eine Übergabe gelingen, die sowohl den bisherigen Inhaber als auch die Nachfolger bestmöglich unterstützt? Welche Herausforderungen und Chancen bietet der Nachfolgeprozess – sei es innerhalb der Familie oder durch externe Nachfolger? Freuen Sie sich auf einen Tag voller Inspirationen, Einblicke und persönlichem Austausch rund um das Thema Unternehmensnachfolge. Agenda 09:00 Uhr: Einlass und Registrierung 10:00 Uhr: Begrüßung Dr. Manfred Gößl, IHK für München und Oberbayern 10:10 Uhr: Statement zu Rahmenbedingungen für den Übergabe- und Nachfolgeprozess StM Hubert Aiwanger, Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 10:25 Uhr: Impulsvortrag: Innovation und Transformation in Familienunternehmen / KMU Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, HaW Spitzenprofesur Bayern "Innovation und Transformation in Familienunternehmen / KMU" 10:40 Uhr: Podiumsdiskussion: Nachfolge meistern, Zukunft sichern StM Hubert Aiwanger Dr. Manfred Gößl Prof. Dr. Marcel Hülsbeck Prof. Dr. Helmut Schöneberger Prof. Dr. Klaus Sailer 11:15 Uhr: Pause 11:30 Uhr: Fachvorträge I Finanzierung der Unternehmensübergabe Konfliktfrei durch den Generationenwechsel Kann gut gehen - muss aber nicht! Notfallvorsorge im Unternehmen 12:15 Uhr: Imbiss & Networking 13:00 Uhr: Fachvorträge II Finanzierung der Unternehmensübergabe Konfliktfrei durch den Generationenwechsel Kann gut gehen - muss aber nicht! Notfallvorsorge im Unternehmen 13:45 Uhr: Pause 14:00 Uhr: Fazit und Ausblick: Podiumsdiskussion "Nachfolge 2030" 15:00 Uhr: Abschluss der Veranstaltung Anmeldung unter: https://www.events.ihk-muenchen.de/bihk/bihk-nachfolgetag
30 Apr
Mi. 30.04.25 10:00 - 18:00
Geriatriezentrum Neuburg
Kunstkreis Neuburg an der Donau e. V.
Ausstellung der Fotogruppe des Kunstkreises Neuburg e. V.
30 Apr
Mi. 30.04.25 10:00 - 16:00
Provinzialbibliothek
Staatliche Bibliothek | 08431 9106
Am 28.04.2025 feiert die Staatliche Bibliothek in Neuburg an der Donau ihren 222. Geburtstag! Aus diesem Grund zeigt die Staatliche Bibliothek im Historischen Saal noch bis zum 30.04.2025 Schätze aus ihrem Bestand. Gezeigt werden unter anderem Teile der kürzlich wiederentdeckten Bibliothek des Hebraisten und Priors des Lauinger Augustinerklosters Magister Caspar Amman, der vor 500 Jahren spurlos verschwand. Amman wurde etwa 1450 geboren und 1477 nach seinem Eintritt in das Kloster zum Studium nach Italien geschickt. Ab 1483 war er der Prior des Lauinger Klosters, 1500-1503 und 1515-1518 zusätzlich Provinzial der rheinisch-schwäbischen Ordensprovinz. Obwohl er erst spät mit über 50 Jahren hebräisch lernte, war er bei seinen Zeitgenossen wegen seiner Sprachkenntnisse hochgeschätzt. 1523 wurde er im Auftrag des Pfalzgrafen Ottheinrich verhaftet, da er Luthers neue Lehre von der Kanzel predigte. Nach seiner Freilassung 1524 gibt es kein Lebenszeichen mehr von Amman. Ammans Bibliothek wurde zu seinen Lebzeiten auf 700-800 Gulden geschätzt. Heute sind in der Staatlichen Bibliothek Neuburg über 150 Bände aus dieser Bibliothek erhalten, darunter auch ein Erstdruck einer hebräischen Bibel, der sogenannten „Rabbinerbibel“, sowie etliche frühe Lutherdrucke. Auffällig an den Büchern ist, dass Amman nicht nur sein Namenskürzel oder eine Stichpunktartige Inhaltsangabe auf den Vorderschnitt schrieb, sondern er vergab auch eine eigene Systematik zu Aufstellung der Bücher: ein Großbuchstabe mit einer Zählung in arabischen und hebräischen Ziffern. In der Ausstellung ist außerdem eine Manuskriptkarte vom Ende des 15. Jh.s zu sehen, die als Bucheinband verwendet worden war. Erst bei der Restaurierung des Buches aus dem Jahr 1533 wurde die Karte auf der Innenseite des Einbands wiedergefunden. Die Karte zeigt die Insel Korsika und Umgebung. Ausgestellt werden auch Texte zur Seuchenbekämpfung. So konnte die Bibliothek letztes Jahr eine Verordnung des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von 1626 zur Eindämmung der Pest in Neuburg erwerben. Daneben finden sich Anweisungen aus dem 18. Jh. zum Umgang und der Behandlung der Maul- und Klauenseuche. Eingang Der Zugang zur Ausstellung im Historischen Saal erfolgt über den Eingang der Staatlichen Bibliothek (Karlsplatz A 17) Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag von 10:00 bis 12:00 Der Eintritt ist kostenfrei!
30 Apr
Mi. 30.04.25 13:00 - 16:00
Neues Dalwigk - 5. Stock
Zukunfts Zentrum Süd
Wirtschaft, Information
Die Wirtschaftsförderung Ingolstadt bietet zusammen mit dem Zukunftszentrum Süd einen Beratungstag Digitalisierung für KMU aller Branchen an. individuelle Beratungstermine werden am 29. April online und am 30. April vor Ort angeboten. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Beratungstermin bis zu 45 Minuten unkompliziert und kostenlos zu Themen rund um Digitalisierung und Technologien Künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren. Wie laufen die Gespräche ab? Sie bringen entweder konkrete Themen mit, die Sie im Unternehmen gerade beschäftigen, oder wir finden im Gespräch gemeinsam heraus, wie Sie derzeit digital aufgestellt sind und welche Herausforderungen Sie erwarten. Erprobte Beratungsleitfäden helfen uns dabei, Ihr Unternehmen strukturiert zu beleuchten, zum Beispiel: Wie sehen Ihre Wertschöpfungsketten und Prozesse aus? Mit welchen Tools arbeiten Sie? Wie arbeitet Ihr Teamzusammen? Welche Kooperationen gibt es bereits? Wo wollen Sie in Zukunft hin? Der Anfang ist gemacht, und nun? Am Ende unseres Gesprächs haben wir mögliche nächste Schritte für Ihr Unternehmen identifiziert. Bei der Umsetzung begleitet Sie das Zukunftszentrum Süd gerne weiter oder wir vernetzen Sie mit einem passenden Partner. Auch hier können die Anliegen vielfältig sein: Möchten Sie eine neue Technologie einführen? Wollen Sie Ihre Mitarbeitenden digital weiterbilden? Suchen Sie eine Förderung? Das Projekt „Zukunftszentrum Süd“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie anteilig durch die jeweiligen Landesministerien für Wirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg gefördert.
30 Apr
Mi. 30.04.25 14:30 - 15:00
Treffpunkt Provinzialbibliothek
Verkehrsverein Freunde der Stadt Neuburg e. V.
Jeder Besucher ist fasziniert vom ersten Anblick des historischen Saals der staatlichen Bibliothek. Kein Wunder, befindet sich darin doch eine zweigeschossige Emporenbibliothek aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, kunstvoll gefertigt von Augsburger Meistern für das Zisterzienserkloster Kaisheim bei Donauwörth. Neuburger Schreiner passten das reich verzierte Schrankwerk, das im Zuge der Säkularisation nach Neuburg kam, in den kleinen Bibliotheksraum ein. Ergänzt durch die prächtige Stuckdecke des ehemaligen Oratoriums bietet sich ein wahrer Augenschmaus, der nicht nur Geschichtsinteressierte und Bücherliebhaber beeindruckt. Die Provinzialbibliothek ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Keine Anmeldung erforderlich! Dauer ca. 0,5 Stunden Zeitraum jeden Mittwoch um 14:30 Uhr (außer feiertags) Individuelle Buchung Diese Führung kann auch als privater Termin für die eigene Gruppe gebucht werden. Preise und Konditionen dazu finden Sie hier.
30 Apr

Ballett DORNRÖSCHEN

CLASSICO BALLET NAPOLI aus Italien
Mi. 30.04.25 19:00 - 21:00
Festsaal im Stadttheater
P.T.F. GmbH-Konzertagentur Friedmann
Kultur
CLASSICO BALLET NAPOLI, Klassisches Ballett in 2 Akten, Musik P.I.Tschaikowsky
30 Apr
Mi. 30.04.25 20:00
Stadttheater
Livius Reimer macht sich auf den Weg von München nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Doch ausgerechnet an diesem Tag wird sein Flug gestrichen und er muss sich mit einer jungen Frau, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte, den einzig noch verfügbaren Mietwagen teilen. In seinen Augen ist sie zu schräg, zu laut, zu ungewöhnlich – mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert Lea von Armin Livius von der ersten Sekunde an. Bereits kurz nach der Abfahrt lässt Livius sich auf ein ungewöhnliches Gedankenexperiment von Lea ein – jedoch weiß er nicht, dass durch diese Begegnung nicht nur die Fahrt einen völlig neuen Verlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben!
Ein Roadtrip voller Komik und unvorhersehbarer Abzweigungen – mit zwei sehr unterschiedlichen, schrägen Hauptfiguren, die man ins Herz schließt.
Deutschlands bekanntester Krimi-Autor hat mit seinem Roman, der prompt zu einem der meistverkauften Bücher des Jahres 2021 wurde, die Vorlage für diese Komödie geliefert.

Möchten Sie Premium Partner werden?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir sprechen über Ihre Vorteile durch Region Ingolstadt!

* Pflichtfeld