Menü
banner-overlay

Veranstaltungen

07 Apr
Mo. 07.04.25 08:00 - 20:00
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Laufzeit bis 05. Mai 2025 Die Kurfürstin Maria-Leopoldine verkörperte eine Frau im 19 Jahrhundert, die sich dem strengen gesellschaftlichen Verhaltenskodex dieser Zeit widersetzte. Daher wurde sie zum Gegenstand von abenteuerlichen Gerüchten und Spekulationen. Nach einer glücklichen Kindheit wurde sie 1795 im Alter von 18 Jahren für eine arrangierte politische Heirat mit dem 70-jährigen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern-Pfalz bestimmt. Nach seinem Tod regelte sie die Nachfolge in Bayern zugunsten des von ihr geschätzten Herzogs Max IV. Joseph, der erbberechtigten Wittelsbacher Nebenlinie von Pfalz-Zweibrücken. Danach bestritt sie unabhängig und selbstbewusst ihren Lebensinhalt als Kurfürstinwitwe selbst. Sie beklagte die Unterdrückung der Frauen in höchster Gesellschaftskreisen. In ihrer zweiten Ehe mit Graf Ludwig von Arco erwirtschaftete sie sich großen Besitz und Reichtum. 1801 kaufte sie das Landgut mit Schloss Stepperg, es wurde ihr Lieblingssitz und der Antoniberg ihre letzte Ruhestätte. Die Ausstellung zeigt Fotos dieser besonderen Frau, ihrer Familie und ihrer Wirkungsstätten.
Am 20.03. findet eine Midissage in Form eines zur Ausstellung passenden Vortrages statt.   Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr
07 Apr
Mo. 07.04.25 09:00 - 18:00
Die Galerie & Glaserei Nassler
Die Galerie & Glaserei Nassler
Jubiläumsjahr Galerie & Glaserei Nassler Ilona Griss-Schwärzler macht den Auftakt am 05. April 2025 und ist an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr persönlich anwesend. Die Werke hängen bis zum 30. April 2025
07 Apr
Mo. 07.04.25 10:00
Grundschule Gerolfing
Stadt Ingolstadt - Kulturamt
Kultur, Unterhaltung
Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal, wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch zu zittern beginnt und man das ansteckende Brummps diagnostiziert, hat er genug. Mit seiner Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer, in dem Jonnys Schwächen immer mehr zu Stärken werden. Denn mit Brummps sind plötzlich Dinge möglich, von denen er nie zu träumen gewagt hat… Dita Zipfel, 1981 geboren, schreibt Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher und lebt in Berlin. 2019 erschien mit „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ ihr vielfach prämiertes Jugendbuchdebüt bei Hanser, das mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Korbinian – Paul Maar-Preis, dem Kranichsteiner Jugendliteraturstipendium des Deutschen Literaturfonds sowie dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. 2022 folgte Dita Zipfels Kinderbuch „Brummps“, illustriert von Bea Davies. Das Buch wurde ebenfalls vielfach ausgezeichnet.
08 Apr
Di. 08.04.25 08:00 - 20:00
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Laufzeit bis 05. Mai 2025 Die Kurfürstin Maria-Leopoldine verkörperte eine Frau im 19 Jahrhundert, die sich dem strengen gesellschaftlichen Verhaltenskodex dieser Zeit widersetzte. Daher wurde sie zum Gegenstand von abenteuerlichen Gerüchten und Spekulationen. Nach einer glücklichen Kindheit wurde sie 1795 im Alter von 18 Jahren für eine arrangierte politische Heirat mit dem 70-jährigen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern-Pfalz bestimmt. Nach seinem Tod regelte sie die Nachfolge in Bayern zugunsten des von ihr geschätzten Herzogs Max IV. Joseph, der erbberechtigten Wittelsbacher Nebenlinie von Pfalz-Zweibrücken. Danach bestritt sie unabhängig und selbstbewusst ihren Lebensinhalt als Kurfürstinwitwe selbst. Sie beklagte die Unterdrückung der Frauen in höchster Gesellschaftskreisen. In ihrer zweiten Ehe mit Graf Ludwig von Arco erwirtschaftete sie sich großen Besitz und Reichtum. 1801 kaufte sie das Landgut mit Schloss Stepperg, es wurde ihr Lieblingssitz und der Antoniberg ihre letzte Ruhestätte. Die Ausstellung zeigt Fotos dieser besonderen Frau, ihrer Familie und ihrer Wirkungsstätten.
Am 20.03. findet eine Midissage in Form eines zur Ausstellung passenden Vortrages statt.   Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr
08 Apr
Di. 08.04.25 09:00 - 18:00
Die Galerie & Glaserei Nassler
Die Galerie & Glaserei Nassler
Jubiläumsjahr Galerie & Glaserei Nassler Ilona Griss-Schwärzler macht den Auftakt am 05. April 2025 und ist an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr persönlich anwesend. Die Werke hängen bis zum 30. April 2025
08 Apr
Di. 08.04.25 10:00 - 10:45
Online-Veranstaltung
Kofa Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wirtschaft, Information
Thema: Die Arbeitswelt steht durch Digitalisierung, neue Technologien, Dekarbonisierung und demografische Veränderungen vor einem stetigen Wandel. Diese Entwicklungen beeinflussen bestehende Strukturen und Prozesse und erfordern neue Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden – sogenannte "Future Skills". KOFA-Expertin Annette Dietz erläutert Ihnen im Digitalen Dienstag: Was Future Skills sind und warum sie relevant sind Wie Sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das die Entwicklung von Future Skills fördert Erste praktische Schritte, um Future Skills zu entwickeln
08 Apr
Di. 08.04.25 12:30 - 13:00
Deutsches Medizinhistorisches Museum
Deutsches Medizinhistorisches Museum
Geschichte, Kultur, Information, Medizin, Bildung
Wir laden jeden Dienstag um 12.30 Uhr zu einer halbstündigen Mittagsvisite ein. Kostenlos, informativ und unterhaltsam! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Objektvisiten werden auch live per Zoom übertragen. Den Einwahllink sowie nähere Informationen zum jeweiligen Thema finden Sie auf der Website unter: Aktuell / Alle Veranstaltungen
08 Apr
Di. 08.04.25 13:30 - 15:00
Vor Tourist Information am Rathausplatz
IFG Ingolstadt
Geschichte, Kultur, Unterhaltung, Information, Brauchtum, Bildung, Abenteuer/Erlebnis
Folgen Sie unseren Gästeführern/-innen auf einen informativen und gleichsam unterhaltsamen Spaziergang durch zwölf Jahrhunderte bewegter Stadtgeschichte. Entlang des Weges erwarten Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Donaustadt, bedeutsame historische Stätten und geheimnisvolle Orte. Spüren Sie den Atem der Geschichte, hören Sie von ungewöhnlichen Bräuchen und Begebenheiten und lernen Sie berühmte Persönlichkeiten kennen, die der Donaustadt ihren Stempel aufgedrückt haben. Zwischen den zahlreichen historischen Schätzen und der dynamischen Gegenwart bauen Ihnen unsere Gästeführer/-innen thematische Brücken, die Sie überraschen werden! Tickets unter: www.newcityplatform.de
08 Apr
Di. 08.04.25 14:30
Studio Theater
Stadt Ingolstadt - Kulturamt
Kultur, Unterhaltung
Eigentlich sind lahme Ente und blindes Huhn allerbeste Freunde. Doch als die beiden in einem Freibad auf einen riesigen Haufen Enten stoßen, wird es verzwickt. Während die Ente vergeblich versucht, sich bei ihren Artgenossen beliebt zu machen, spielt sich das Huhn als Bademeister auf – und wird prompt bejubelt. Leider verliert es dabei sein geliebtes Entlein aus dem Blick. Ob eine gekonnte Arschbombe daran etwas ändert? – Eine Geschichte über Freundschaft, Verrat und die Kunst, sich selbst zu akzeptieren. Ulrich Hub wurde in Tübingen geboren und absolvierte in Hamburg eine Schauspielausbildung. Er arbeitet als Regisseur an verschiedenen Theatern, schreibt Stücke und Drehbücher und zählt zu den wenigen Autoren, die sich sowohl im Erwachsenen- als auch im Kindertheater einen Namen gemacht haben. Der vielfach ausgezeichnete Autor lebt in Berlin.
08 Apr
Di. 08.04.25 16:30 - 18:30
Neues Dalwigk - 5. Stock
transform.10
Wirtschaft, Information, Bildung
3. Termin: Berufe entlang des Fahrzeuglebenszyklus 08.04.2025 | 16:3018:30 Uhr Welche Rolle spielen MINT-Berufe bei der nachhaltigen Fahrzeugentwicklung? Prof. Dr. Holger Hoppe (Technische Hochschule Ingolstadt) und Maximilian Ernest (bbw e.V.) werfen einen Blick auf den Fahrzeuglebenszyklus und entwickeln mit den Teilnehmenden Zukunftsbilder für MINT-Berufe.
08 Apr

Die Lieblingskirche der Schanzer

Erinnerungen an die Augustinerkirche Ingolstadt
Di. 08.04.25 19:00
VHS Ingolstadt
Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Ingolstadt und der Volkshochschule Ingolstadt.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs wurde das Ingolstädter Augustinerkloster und damit die Klosterkirche bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. 1950 wurden die Ruinen der Kirche abgerissen. An dieser Baulücke steht heute der Ingolstädter Viktualienmarkt zwischen Theatervorplatz, Sparkasse und Rathausplatz. Am 9. April 2015 jährt sich die Zerstörung der Ingolstädter Augustinerkirche zum 80. Mal. Mit einem Podiumsgespräch erinnern wir an dieses bedeutende Ereignis Ingolstädter Stadtgeschichte. Podiumsdiskussion mit Dr. Matthias Schickel, Historischer Verein Ingolstadt, Hans Fegert, Heimatforscher, Ingolstadt, und Iris Weichenrieder, Ingolstadt Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Ingolstadt und der Volkshochschule Ingolstadt.
08 Apr
Di. 08.04.25 19:00
Rudolf-Koller-Saal (VHS)
Zentrum Stadtgeschichte
Geschichte, Kultur, Information, Bildung
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs wurde das Ingolstädter Augustinerkloster und damit die Klosterkirche bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. 1950 wurden die Ruinen der Kirche abgerissen. An dieser Baulücke steht heute der Ingolstädter Viktualienmarkt zwischen Theatervorplatz, Sparkasse und Rathausplatz. Am 9. April 2025 jährt sich die Zerstörung der Ingolstädter Augustinerkirche zum 80. Mal. Mit einem Podiumsgespräch erinnern wir an dieses bedeutende Ereignis der Stadtgeschichte. Podiumsdiskussion mit Dr. Matthias Schickel, Historischer Verein Ingolstadt, Hans Fegert, Heimatforscher, Ingolstadt, und Iris Weichenrieder, Ingolstadt Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Ingolstadt und der vhs Ingolstadt.
08 Apr
Di. 08.04.25 20:00 - 22:00
eventhalle Westpark
S-Promotion Event GmbH
Unterhaltung
Sie selbst spricht von sich gerne als lebendige Themaverfehlung. Ob das bei ihr dann auch tatsächlich Programm ist? Das erfährt nur, wer sie selbst live on Stage erlebt. Eines ist aber auf jeden Fall jetzt schon sicher. Ein Abend mit Schlongonges wird sagenhaft!
09 Apr
Mi. 09.04.25 06:30 - 12:30
Schrannenplatz
Stadt Neuburg an der Donau
Jeden Mittwoch und Samstag lädt der traditionelle Markt auf dem Schrannenplatz dazu ein, sich mit allerlei Lebensmitteln aus heimischer Herstellung einzudecken. Besonderer Wert wird auf Regionalität und Vielfältigkeit gelegt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, findet der Markt am vorhergehenden Werktag statt. Lassen Sie sich vom breiten Angebot an Fleisch, Fisch, Eiern und Käse bis hin zu Blumen, Honig und natürlich Obst und Gemüse überzeugen. Auch regionale Besonderheiten wie Kartoffeln aus dem Donaumoos oder Spargel aus dem benachbarten Schrobenhausen dürfen nicht fehlen. Besuchen Sie den Neuburger Wochenmarkt und machen Sie sich selbst ein Bild von der Frische, der Vielfalt und der Qualität des reichhaltigen Angebots!
09 Apr
Mi. 09.04.25 08:00 - 20:00
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Volkshochschule Neuburg e.V. (VHS)
Laufzeit bis 05. Mai 2025 Die Kurfürstin Maria-Leopoldine verkörperte eine Frau im 19 Jahrhundert, die sich dem strengen gesellschaftlichen Verhaltenskodex dieser Zeit widersetzte. Daher wurde sie zum Gegenstand von abenteuerlichen Gerüchten und Spekulationen. Nach einer glücklichen Kindheit wurde sie 1795 im Alter von 18 Jahren für eine arrangierte politische Heirat mit dem 70-jährigen Kurfürsten Karl Theodor von Bayern-Pfalz bestimmt. Nach seinem Tod regelte sie die Nachfolge in Bayern zugunsten des von ihr geschätzten Herzogs Max IV. Joseph, der erbberechtigten Wittelsbacher Nebenlinie von Pfalz-Zweibrücken. Danach bestritt sie unabhängig und selbstbewusst ihren Lebensinhalt als Kurfürstinwitwe selbst. Sie beklagte die Unterdrückung der Frauen in höchster Gesellschaftskreisen. In ihrer zweiten Ehe mit Graf Ludwig von Arco erwirtschaftete sie sich großen Besitz und Reichtum. 1801 kaufte sie das Landgut mit Schloss Stepperg, es wurde ihr Lieblingssitz und der Antoniberg ihre letzte Ruhestätte. Die Ausstellung zeigt Fotos dieser besonderen Frau, ihrer Familie und ihrer Wirkungsstätten.
Am 20.03. findet eine Midissage in Form eines zur Ausstellung passenden Vortrages statt.   Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr
09 Apr
Mi. 09.04.25 09:00 - 18:00
Die Galerie & Glaserei Nassler
Die Galerie & Glaserei Nassler
Jubiläumsjahr Galerie & Glaserei Nassler Ilona Griss-Schwärzler macht den Auftakt am 05. April 2025 und ist an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr persönlich anwesend. Die Werke hängen bis zum 30. April 2025
09 Apr
Mi. 09.04.25 11:00 - 12:00
Online-Veranstaltung
ARQUM GmbH
Wirtschaft, Information
In diesem Webinar stellen wir grundlegende Begrifflichkeiten vor und erläutern die einzelnen Schritte zur Erstellung einer belastbaren Klimabilanz. Zudem gehen wir auf anerkannte Normen und Standards, wie das Greenhouse Gas Protocol und die ISO 14064-1, sowie deren Unterschiede ein. Dieses Webinar richtet sich an Einsteiger*innen in das Thema Klimabilanzierung, die einen allgemeinen Überblick über das Thema erhalten möchten.
09 Apr
Mi. 09.04.25 14:30 - 18:00
Gasthof Pfafflinger
Wir spielen gemeinsam Schafkopf, Rommé oder Canasta Leitung: Hubert Hammerer
09 Apr
Mi. 09.04.25 15:00 - 16:00
Deutsches Medizinhistorisches Museum
Deutsches Medizinhistorisches Museum
Geschichte, Kultur, Information, Medizin, Bildung
Im Zuge der seit Jahrhunderten etablierten Praxis der Sektion und Obduktion sind große anatomische und pathologische Lehrsammlungen entstanden. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten wird der Status dieser Human Remains vermehrt diskutiert. Daraus resultiert auch für unser Haus die Frage, wie man heute und in Zukunft anatomische und pathologische Präparate in Ausstellungen zeigen kann, die sich an eine breitere Öffentlichkeit richten. Die Ausstellung Ansichtssache greift diese Frage auf und tritt in den Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern. Das Ergebnis wird u.a. in einem Dokumentationsband veröffentlicht und soll in zukünftige Ausstellungsprojekte einfließen. In der Ausstellung sind keine Präparate zu sehen, die aus den Unrechtskontexten des Kolonialismus oder des Nationalsozialismus stammen. In Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen. Wissenschaftlicher Beirat: Udo Andraschke M.A. (Erlangen), Prof. Dr. Thomas Schnalke (Berlin), Prof. Dr. Stephan Schwan (Tübingen) Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt

Möchten Sie Premium Partner werden?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir sprechen über Ihre Vorteile durch Region Ingolstadt!

* Pflichtfeld